Homepageartikel zu einzelnen Forschungsprojekten der Philosophischen Fakultät
Sortiert nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung; neuester Artikel zuerst.
- Düsseldorfer Kolonialgeschichte – Ein Projekt zur Erforschung der kolonialen Vergangenheit vor Ort
- Französische Redewendungen ganzheitlich erläutert: Lernwebsite IDEFITS ist online!
- ‚Maschinenräume‘ des Mittelmeers: Eine visuelle Geschichte der Mobilität und Beschleunigung - ERC Consolidator Grant MEDMACH, Prof. Dr. Eva-Maria Troelenberg, Transkulturelle Studien am Institut für Kunstgeschichte
- „Argumentieren in der Schule“ – Angewandte Forschung zur Förderung gelungener Argumentation. Ein DFG-Netzwerk am Institut für Philosophie.
- Die Rolle von Ambivalenz für die Handlungskompetenz suizidaler Personen. Forschungsnetzwerk unter Beteiligung von Dr. René Baston, Institut für Philosophie.
- Urbane Feldforschung am Institut für Linguistik. Einblicke in die Sprachdokumentation und studentische Forschung der sprachlichen Vielfalt Düsseldorfs.
- Albert Camus’ philosophisches Frühwerk – neue Quellen und Perspektiven. Ein DFG-Projekt aus dem Institut für Philosophie.
- Editionsprojekt Grammatik der jiddischen Sprache: Elye Falkovitsh: Yidish. fonetik, grafik, leksik un gramatik (Moskau, 1940). Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Geschichtswissenschaften.
- Was ist Propriozeptive Kunst, kurz „PropArt“? Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Philosophie.
- Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz (UPEKI)
- Unsichtbare Sprachen sichtbar machen: Urbane Feldforschung in Düsseldorf. Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Sprache und Information, Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft.
- Die Nutzung digitaler Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien von Personen mit Fluchthintergrund: Neues Leben – andere Informationen? Forschungsprojekt aus dem Inst. für Sprache und Information, Abt. f. Informationswissenschaft.
- Die Datierung des Jalkut Schimoni in der Wissenschaft des Judentums. Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Jüdische Studien.
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und was ein Instagram Hashtag? Eine Forschungsprojekt aus dem Institut für Sprache und Information, Abteilung Informationswissenschaft
- „Über ‚Klöß‘, ‚Kruserich‘ und ‚es Mädla mit’n Klädlä“ – den heimischen Dialekt erforschen, erwandern und dabei Grenzen überschreiten“. Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Sprache und Information.
- Ganz ohne Glaskugel: Das DFG-Projekt „Futurkonstruktion im Deutschen – synchron und diachron“ aus dem Institut für Germanistik möchte die Zukunft voraussagen.
- Frames und kognitive Räume: Die Geometrie der Begriffe. Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Philosophie.
- Voraussetzungen der Frame-Theorie in der Geschichte der Philosophie. Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Philosophie.
- Wie wurden Gärten in Japan zu "japanischen Gärten"? Ein DFG-Forschungsprojekt aus dem Institut für Modernes Japan.
- #KultOrtDUS – Düsseldorfs Medienkulturgeschichte als urbanes Forschungsfeld. Ein Citizen Science-Forschungsprojekt des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft.
- Rechtfertigung staatlicher Machtausübung im Kontext der Erziehung. Ein Forschungsprojekt aus dem Institut für Philosophie.
- Gottes herrlich Ebenbild. Der Körper im Werk Goethes. Eine Forschungsarbeit von PD Dr. Sonja Klein aus dem Institut für Germanistik.
- „Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert“. Eine Forschungsarbeit von PD Dr. Tobias Winnerling aus dem Institut für Geschichte.
- „AIES – Antisemitismusprävention im europäischen Schulunterricht“. Ein BMBF-Verbundprojekt aus dem Institut für Romanistik.
- Modellierung maltesischer Substantiv-Plural-Klassen ohne Morpheme. Ein Forschungsprojekt des DFG-Verbundprojekts „Spoken Morphology“ aus dem Institut für Sprache und Information.
- Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Eine Forschungsarbeit zur Rezeption der New Yorker Terroranschläge von Univ.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld.
- PARVENUE – „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert“. Ein BMBF-Verbundprojekt aus dem Institut für Kunstgeschichte.
- Die Genese des europäischen Mehrebenensystems: Die deutschen Länder und die Europäische Integration (1950-1992). Ein DFG-Forschungsprojekt aus dem Institut für Geschichte.
- MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht. Ein BMBF-Verbundprojekt aus dem Institut für Sozialwissenschaften.
- Wie nehmen in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden islamistischen Antisemitismus wahr und welche Konsequenzen ziehen sie daraus? Ein BMBF-Forschungsprojekt aus dem Institut für Sozialwissenschaften.
- Rückkehr von den Toten: Lazarus-Figuren in Nachkriegsliteratur. Ein DFG-Forschungsprojekt aus dem Institut für Romanistik.
- „Wer sind wir? Fridays for Future meets Citizen Science”. Ein Forschungsprojekt aus dem sozialwissenschaftlichen Institut.
Weitere Artikel
- FiMuR – Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance
- Freundeskreis Geschichte Heinrich-Heine-Universität e.V. - Förderung rund um die Geschichtswissenschaften
- Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“. Vertiefende Erforschung von musealen Sammlungen auch für Studierende des Instituts für Kunstgeschichte.
- Das An-Institut „Moderne im Rheinland“ geht dem Kulturraum Rheinland auf den Grund.
- Bang! Boom! - Das Comicforschungsnetzwerk icon Düsseldorf erforscht die Welt der bunten Bildergeschichten.