Die Motivation und das Umfeld sind entscheidend für ein erfolgreiches Studium – dieser bekannte Fakt wurde am Tag der Lehre am 25. Juni 2025 von Lehrenden, Studierenden und Interessierten mit Leben gefüllt.
Eine Erkenntnis des Tages: Motivation steigt durch soziale Eingebundenheit. Das betonte auch Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck und kündigte Maßnahmen für eine lebendige Campuskultur an, die in nächster Zeit starten sollen. Besonders engagiert und motiviert sind die Lehrenden, die für den Lehrpreis der HHU nominiert sind. Und hier gab es in diesem Jahr einen Rekord – die Studierenden hatten 100 Personen für die begehrte Auszeichnung vorgeschlagen. „Das zeigt die große Wertschätzung unserer Studierenden für eine Lehre, die ihre Bedürfnisse in den Vordergrund stellt“, sagt Dr. Elisabeth Scherer vom SeLL (Service-Center für gutes Lehren und Lernen), das den Tag organisiert.
Drei der vier Lehrpreise gingen an Lehrende der Philosophischen Fakultät:
- Lénaïck Bidan (Romanistik, Kategorie Kleine Lehrveranstaltungen)
- Prof. Dr. Markus Schrenk (Philosophie, Kategorie Große Lehrveranstaltungen)
- Dr. Alexander Willich (Germanistik, Kategorie hein@ward/E-Learning).
Alle drei eint, dass sie ihre Studierenden ermutigen und motivieren und weit über die Lehre hinaus aktiv sind. Ihnen ist es ein Bedürfnis, ihre Begeisterung für ihr Fach zu teilen. Das zeigten auch die Laudationes ihrer Studierenden: In kurzen Videos bedankten sich diese für die geduldige Unterstützung, die positive Lernatmosphäre und die gute Laune der Preisträgerin und Preisträger.
Darüber hinaus wurden Gesamtzertifikate des hochschuldidaktischen Programms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ verliehen.
Aus der Philosophischen Fakultät erhielten diese:
Dr. Farina Marx (Jüdische Studien), Dr. Sabrina Proschmann (Geschichte), Dr. Katharina Hülsmann (Modernes Japan), Marion Seiche (Philosophie), Katharina Frehmann (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Filomena Lopedoto (ULB, Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement) sowie Henrik Domansky (Politikwissenschaft).
Das Programm ist eine Initiative des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW, ein Zusammenschluss von 17 Hochschulen in NRW. Die beteiligten Einrichtungen, darunter die HHU, verfolgen das gemeinsame Ziel, qualifizierte Lehrkompetenz als festen Bestandteil der akademischen Personalentwicklung für Lehre und Wissenschaft zu etablieren.