Wir laden Sie im Wintersemester 2025/26 ein, ins Haus der Universität zu kommen und reinzuhören - gerne, so lange Sie Zeit haben:
Vor über tausend Jahren fand in Skandinavien eine gesellschaftliche Transformation statt, die über die bis dahin schon sehr aktiven politischen und wirtschaftlichen Vernetzungen mit dem europäischen Kontinent hinausging: Nach und nach setzte sich das Christentum im 10. und 11. Jahrhundert durch. Die damit einhergehende benötigte, etwa bauliche Infrastruktur führte zu einer kulturellen Blüte, die in der deutschsprachigen Kunstgeschichte noch immer wenig Berücksichtigung findet. Die Vorlesung befasst sich daher exemplarisch u.a. mit Runen- und Bildsteinen, mit Holzskulpturen, Wandmalereien, Textilien, Reliquiaren und erhaltenen Kirchenausstattungen. Sie gibt einen Einblick in Handelsverbindungen, Transportwege und Alltagspraktiken im mittelalterlichen Nordeuropa.
Termine, jeweils montags 12:30 Uhr im Haus der Universität:
- 27.10.2025: Einführung, Rückblick und Überblick
- 03.11.2025: Historischer Kontext
- 10.11.2025: Kunst in sakralen Räumen: Kruzifixe
- 17.11.2025: Kunst in sakralen Räumen: Taufsteine
- 24.11.2025: Kunst in sakralen Räumen: Wandmalerei
- 01.12.2025: Mittelalterliche Kunst heute
- 08.12.2025: Architektur: Stabkirchen
- 15.12.2025: Architektur: Romanische Architektur + Skulptur
- 12.01.2026: Architektur: Gotische Architektur und Skulptur
- 19.01.2026: Kulturelles Erbe und erweiterte Geografien
- 26.01.2026: Zusammenfassung
Eine Veranstaltung von Prof. Dr. Julia Trinkert, Institut für Kunstgeschichte.