Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort in den aktuellen Debatten zur Zukunft unserer Gesellschaften. Sie ist Gegenstand öffentlicher Verhandlungen und Projektionsfläche für große Themen und Fragen, für Erwartungen und Ängste. Was kann sie? Wem nützt sie? Welche Risiken gehen mit ihr einher? Und wie verändert sie unsere Gesellschaft? In dieser Debatte sind alle gefragt, und es fängt an mit der Frage: Was geht mich das an?
Zu den Personen:
Ulrike von Luxburg ist Professorin für die Theorie des maschinellen Lernens an der Universität Tübingen, Sprecherin des Exzellenzclusters „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft”, und Leiterin des Instituts für „AI and Law“. In ihrer Forschung untersucht sie beweisbare Garantien und theoretische Grenzen des maschinellen Lernens, zum Beispiel zu der Frage, ob Black-Box-Modelle des maschinelles Lernen „erklärbar“ gemacht werden können. Sie ist aktive Teilnehmerin in der öffentlichen Debatte zu Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz.
Thomas Thiemeyer ist Professor für Empirische Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Er forscht u. a. zu Künstlicher Intelligenz in Tübingen als exemplarisches Feld eines Strukturwandels und als lokales Politikum.
Tim Schaffarczik ist Empirischer Kulturwissenschaftler und Wissenschaftskommunikator. Er hat an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zu städtischen Konflikträumen in Verbindung mit der Diskussion um Künstliche Intelligenz promoviert und ist heute Teilhaber der Agency Apéro, einer Agentur für Beteiligungsprozesse in der Stadtplanung an Flüssen.
Zusammen haben sie die Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ kuratiert, für die das Trio 2024 den Communicatorpreis der DFG bekam.
Wann: 20. November 2025, 19:00 Uhr. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr
Wo: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen empfiehlt es sich, frühzeitig nach Einlassbeginn vor Ort zu sein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen unter denXte.de