Zum Inhalt springen Zur Suche springen

„Moderne im Rheinland“ – Zentrum für Rheinlandforschung

Wie und wann ist eine Region modern und wie lässt sich die Moderne auf ihre Regionalität hin befragen. Diese beiden Kernfragen liegen der Arbeit des Zentrums für Rheinlandforschung zugrunde. Als regionalforschende Einrichtung verorten wir uns im Bereich der transcultural Studies. Das Zentrum ist interdisziplinär ausgerichtet. 

 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Unser Team

Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 00.21

+49 211 81-13004
E-Mail senden

WHK im Projekt Orte der Bonner Republik in NRW

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
E-Mail senden

SHK im Projekt Internationale Netzwerke / International Networks

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
 

E-Mail senden

Wiss. Mitarbeiterin im Projekt Orte der Bonner Republik in NRW

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
E-Mail senden

Detailseite

 

WHB im Projekt Internationale Netzwerke / International Networks

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
 

E-Mail senden

WHB im Projekt Internationale Netzwerke / International Networks

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
 

E-Mail senden

Wiss. Mitarbeiterin im Projekt Orte der Bonner Republik in NRW

Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 00.21

+49 211 81-13004
E-Mail senden

Detailseite

SHK im Projekt Internationale Netzwerke / International Networks

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.83

 +49 211 81-13597
 

E-Mail senden

Veranstaltungen

Artists' Colonies and Politics/Künstler*innenkolonien und Politik, internationale Tagung in der Papierfabrik Zerkall und im Junkerhaus Simonskall, 5.-7.5.2025

„Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW“, Haus der Universität, Düsseldorf, 24./25.02.2023

Forschungsschwerpunkte

Orte der Bonner Republik in NRW

aca-Rh - artists' communities archive of the rhineland

Onlineveranstaltung: „Eine Märzrunde. Simonskall near cologne, Simonskall, 04.03.2022

Publikationen

Grande, Jasmin; Lange, Melanie: Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW. Strategien des Temporären, Legitimation des Dauerhaften. Bielefeld 2025.

Cepl-Kaufmann, Gertrude; Geppert, Dominik; Grande, Jasmin; Wintgens, Benedikt: Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext. Düsseldorf 2024.

Grande, Jasmin. Glasgalaxien: Über Avantgarde, De Gruyter, Berlin/Boston 2022.

Jasmin Grande / Eva Wiegmann / Kristin Eichhorn (Hrsg.): Carl Einstein und die Avantgarde, Neofelis Verlag, Berlin 2021.

Gertrude Cepl-Kaufmann / Jasmin Grande / Ulrich Rosar / Jürgen Wiener (Hg.): Die Bonner Republik 1960–1975. Aufbrüche vor und nach »1968«. Geschichte – Forschung – Diskurs, Bielefeld 2020

Gertrude Cepl-Kaufmann / Jasmin Grande / Ulrich Rosar / Jürgen Wiener (Hg.): Die Bonner Republik 1945–1963. Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära. Geschichte – Forschung – Diskurs, Bielefeld 2018

Theater in Trümmern - die NRW-Kultur ab 1945, Podiumsdiskussion, WDR 3 Forum, 11.05.2025

“Stunde Null" der Literatur, Michael Köhler diskutiert mit seinen Gästen, 22.03.2024, WDR 3 Forum, 10.11.2024

„Die Bonner Republik - Bundesdorf und kultureller Erinnerungsraum“, Michael Köhler diskutierte mit Dominic Geppert, Jasmin Grande, Nadine Oberste-Hetbleck, Elmar Scheuren, WDR 3 Forum, 13.03.2022

„Künstlerkolonien in NRW“, Podiumsdiskssion mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dr. Hildegard Kaluza, Prof. Dr. Thomas Schleper, Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Heiko Brunner, WDR 3 Forum, 21.03.2021 https://kulturpartner.net/kuenstlerkolonien-in-nrw 

Dr. Jasmin Grande
02118113004
E-Mail senden
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 00.21

Aktuell

Otto Pankok und das Porträt. 9.-10.9.2025

Vom 9.-10.9.2025 veranstalten wir gemeinsam mit dem Pankok Museum in Hünxe die Tagung “Otto Pankok und das Porträt”. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Hier geht es zum Programm. Konzept: Dr. Miriam Marotzki

Forschungsverbund Bonner Republik