Die Ringvorlesung des Forschungsverbunds zur „Bonner Republik“ widmet sich der Kultur und Literatur in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die 1990er-Jahre. Im Fokus stehen dieses Mal Prägungen, die die Bonner Republik durch Humor, Satire, Parodie und ästhetische Abstraktion erfuhr.
Termine
20.11.2025
Jana Brass M.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Parodie und Protest. Drag und Travestie im Rheinland aus alltagskulturwissenschaftlicher Perspektive – Travestie als ein eigener Bereich von Parodie, Variation und Abstraktion
27.11.2025
Harald Henninger, Köln, und Dr. Jasmin Grande, HHU: „Eine karnevalästerische Groteske“. Trude Herr und die Bonner Republik – eher der Anteil der Parodie
04.12.2025
David Brehm M.A., Philipps-Universität Marburg: Sich einrichten, sich fremd werden. Die Wohnkultur der frühen Bundesrepublik und ihre literarische Variation
18.12.2025
Prof. Dr. Volker Dörr, HHU: „Früher war mehr Lametta“. Loriot als teilnehmender Beobachter der Bonner Republik
15.01.2026
Prof. Dr. Hans Körner und Dr. Manja Wilkens (HHU, Düsseldorf): Celebrities. Ein Keramikarbeiter interpretiert die Bildberichterstattung der Illustrierten Die Bunte
22.01.2026
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, HHU: Spöttische Zeitgenossen in Düsseldorf. Beuys, Staeck, Lorenz
27.01.2026
Prof. Dr. Maren Butte, HHU: Zurück zum Beton! Performances zwischen Parodie und (Anti-) Kunst im Düsseldorfer Punk um 1980
05.02.2026
Lisa Hönes, HHU: Spitze Federn und grobe Wahrheiten – zur Karikatur in der Bonner Republik
Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14 in Düsseldorf statt. Der Eintritt ist frei.