Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Weiterentwicklungen des Düsseldorfer Curriculum Medizin

Zoom

Im Zuge der ständigen Weiterentwicklung des Düsseldorfer Curriculum Medizin werden zum Wintersemester 2025/26 Neuerungen in den organisatorischen und inhaltlichen Abläufen zweier Studienjahre eingeführt. Im dritten Studienjahr wird nicht nur der Block „Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie“ (KDHDT) reorganisiert, sondern auch der Studienblock „Interdisziplinäre Entscheidungen“ mit dem Themenblock „Infektion und Abwehr“ zu einem neuen, 16-wöchigen Block kombiniert. Die neue Struktur des dritten Studienjahres ermöglicht eine bessere Verteilung von lernintensiven Lehrinhalten über das Semester sowie eine engere Verknüpfung theoretischer und praktischer Inhalte. Zu diesem Zweck wird sich der Unterricht im Praxisblock im dritten Studienjahr nun primär auf ausgewählte, externe Akademische Lehrkrankenhäuser stützen, mit einem Fokus auf Krankheitsbilder, die zuvor im jeweiligen Praxisblock behandelt werden.

Das fünfte Studienjahr durchlaufen Studierende erstmals in einer neuen Konstellation, die mit der bekannten Semesterstruktur bricht: Die vier Blöcke wurden auf eine neue Schienenstruktur ausgerichtet, sodass allen Studierenden in ihrem letzten Semester ein ununterbrochener Zeitraum von 100 Tagen für die Vorbereitung auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2) zur Verfügung steht. 

Kategorie/n: Studium und Lehre, Medizinstudium