Prof. Axel Görlitz, Prorektor für Studienqualität und Lehre der HHU, eröffnet den Abend am Schadowplatz; anschließend erzählt Ilona Arcaro (TH Köln) zum Stichwort Co-Kreation wie Hochschulen und Unternehmen erfolgreich gemeinsam neue Weiterbildungen entwickeln. Als Keynote-Speaker berichtet Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS NRW) von aktuellen Entwicklungen und Chancen für den Arbeitsmarkt.
Dr. Kerstin Vorberg (IHK-Forum), Dr. Samuel Olbermann (ASG-Bildungsforum) und Christoph Sochart (Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.) gehen in einer Podiumsdiskussion gemeinsam ein auf Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsvisionen für die Qualifikationen in der Region Düsseldorf.
Begleitend dazu gibt es Einblicke in weiterbildende Studiengänge und aktuelle Weiterbildungskurse der HHU. Parallel laufen diese vier Workshops:
- KI für den Beruf
- NRW als Wirtschaftsstandort für New Space: Sind wir dabei?
- KI-Ethik
- LEGO® SERIOUS PLAY®
Auch Fachleute aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft können sich hier über zukunftsorientiertes Lernen und berufliche Qualifizierung in der Region Düsseldorf austauschen. Eingeladen sind Lehrende, Bildungsakteure, Verbände, Firmen und ganz besonders berufstätige Bürgerinnen und Bürger.
Das Event findet anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Universität Düsseldorf statt. Um eine Anmeldung wird gebeten. Programm und Anmeldung
Hintergrund
Das Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bildet Berufstätige auf akademischem Niveau fort. Geleitet werden die Kurse von Fachleuten der Universität, orientiert an der aktuellen Forschung. Beispielsweise gibt es Angebote, wie sich Hasskommentare moderieren lassen oder Online-Kurse zu Bildern mit KI-gestützten Anwendungen.