Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Für ein gutes Klima am Campus
Wasserflächen neu gestaltet

Blick von schräg oben auf ein flaches Wasserbecken - davor eine Birke Zoom

Drei Wasserbecken mit einer Gesamtfläche von knapp 600 Quadratmetern sind nun wieder gefüllt und frisch bepflanzt.

In Betonringen wachsen sauerstoffabgebende Pflanzen, die für eine positive Sauerstoffbilanz in den Becken sorgen.. Das Wasser läuft von den beiden höherliegenden Becken in das untere, mittlere Becken. Dort wird es abgesaugt, über eine separate Umwälzanlage gefiltert und den beiden höherliegenden Teichen über kleine Springbrunnen wieder zugeführt.

„Dass die Teiche jetzt wieder eine kühle Oase sind, freut viele HHU-Angehörige vor allem an heißen Sommertagen“, sagt Dirk Bruchhausen, Leiter Technisches Objektmanagement, Dezernat Gebäudemanagement, der die Maßnahme mit seinem Team begleitet hat. Finanziert wurde sie vom BLB NRW, der Eigentümer der meisten Objekte und Gebäude am Campus ist.

Hintergrund
Zwischen den Gebäuden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät befinden sich die Innenhöfe, die bereits bei der ursprünglichen Gestaltung des Campus als Refugium zwischen den Lern- und Arbeitszeiten angelegt wurden. Mit Klinker sind die niedrigen Mäuerchen an den Wasserbecken eingefasst. Rundherum zeigen pflegeleichte Pflanzen wie Taxus, Farn, wilder Wein, Efeu und die Japanmispel ganzjährig ihr Grün.
 

Autor/in: Redaktion/KK
Kategorie/n: Environment, INTRANET News
Eine Wassertreppe im Vordergrund, die in ein flaches Becken führt. Zoom

Alle Teiche sind miteinander verbunden.

ein kleiner Sprudelbrunnen in einem rundlichen Becken Zoom

Kleine Springbrunnen führen das gereinigte Wasser wieder zu.

Gras im Vordergrund ein flaches Wasserbecken mittig Zoom
Mehrere Gebäude und Bäume rund um ein flaches Wasserbecken Zoom

Die Teiche während der Füllung.

ein von Klinkern umschlossenes, halb gefülltes, flaches Wasserbecken Zoom