Beim Wissenschaftsabend 2025 der Hector Fellow Academy mit dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?” werfen führende Forschende einen faszinierenden Blick in die Zukunft von Gehirn, Computer und deren Verschmelzung. Die Veranstaltung findet am 10. Juli 2025 in Düsseldorf sowie via Livestream statt.
Als wissenschaftliche Ausrichterin hat Katrin Amunts ein spannendes Programm mit renommierten Expertinnen und Experten zusammengestellt, das faszinierende Einblicke in die Welt der Hirnforschung und modernen KI bietet. Die international anerkannte Neurowissenschaftlerin ist bekannt für ihre Arbeiten zur Kartierung des menschlichen Gehirns und leitete über viele Jahre das europäische Großprojekt Human Brain Project. Gemeinsam mit Rainer Goebel (Universität Maastricht) und Thomas Lippert (Forschungszentrum Jülich) wird sie aktuelle Forschungsansätze zu neuronaler Architektur, zur Rolle von Supercomputern in der KI-Entwicklung sowie zum Zusammenspiel von biologischer und künstlicher Intelligenz beleuchten:
- Vortrag 1: Das Gehirn als Modell für Künstliche Intelligenz – oder umgekehrt?
- Prof. Dr. Rainer Goebel, Universität Maastricht, Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaft
- Prof. Dr. Rainer Goebel, Universität Maastricht, Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaft
- Vortrag 2: Wie Supercomputer künstliche Intelligenz machen
- Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich, Institute for Advanced Simulation und Jülich Supercomputing Centre
- Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich, Institute for Advanced Simulation und Jülich Supercomputing Centre
- Vortrag 3: Was wir von der Struktur des Gehirns noch lernen wollen
- Prof. Dr. Dr. h.c. Katrin Amunts, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, C. und O. Vogt-Institut für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin
- Prof. Dr. Dr. h.c. Katrin Amunts, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, C. und O. Vogt-Institut für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin
- Podiumsdiskussion
- Schlusswort
- Dr.-Ing. Judith Elsner, Geschäftsführerin der Hector Fellow Academy
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, die Zugangsdaten für die virtueller Teilnahme erhalten Sie mir Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden, eine englische Simultanübersetzung wird verfügbar sein. Vor und nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, das Thema Gehirn in einer lebendigen Ausstellung zu erkunden.
Veranstaltungsort
Kunstsammlung NRW, K20, Trinkhaus Auditorium (1. Stock), Grabbeplatz 5, 40123 Düsseldorf