Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Aktuelle Ausgabe
Unimagazin holt die Sonne auf die Erde

Montage: Das Cover des neuen HHU-Magazins schwebt auf einem KI-generierten Bild eines Kernfusionreaktors. Das Cover zeigt eine leuchtende und röhrenförmige Apparatur. Darauf steht: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Kernfusion Sonnenfeuer auf der Erde MEDIZIN Schlaflosigkeit hinterlässt Spuren LINGUISTIK Erinnern und Vergessen WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studie zu Affirmative Action Zoom

Heiße Sommerlektüre: Das frisch gedruckte Magazin der HHU entzündet Feuer und blickt unter anderem in Vorgänge in unserem Gehirn: beispielsweise bei Schlaflosigkeit, wie wir Informationen speichern oder mit Legosteinen Aufgaben präzisieren.

Bunte Legosteine sind das Kernthema eines weiteren Artikels. Sie machen fast alles möglich: Spielerisch wird eine neue Methode der Strategieentwicklung vorgestellt, die motiviert, auflockert und ein kleines Flow-Erlebnis schenkt. Mit Bezug auf die Lehrgestaltung wird erfahrbar, wie sich Aufgaben präzise beschreiben lassen – und dass das Ergebnis dann doch von jedem/r anders gelesen werden kann.

Ebenfalls faszinierend ist der Blick in unser Gehirn, wenn wir Geschichten hören. An was erinnern wir uns später, was vergessen wir? Relevanz, Betonung und begleitende Wörter sind entscheidend für das, was hängen bleibt. Dabei ist Sprachverarbeitung extrem schnell: 300 Millisekunden – etwa vier schnelle Wimpernschläge – braucht es, um ein Wort zu hören, zu verstehen und mit einer kleinen Markierung im Hirn abzulegen.

Auch chronische Schlaflosigkeit hinterlässt Spuren im Gehirn, die allerdings negative Auswirkungen haben: Schädliche zelluläre Stoffwechselprodukte werden schlechter abtransportiert, die emotionale Stabilität nimmt ab und das Arbeitsgedächtnis sowie die Schul- und Arbeitsleistung lassen massiv nach. Akute Schlafprobleme lassen sich kompensieren, permanente nicht, zeigt eine Metastudie.

Von Nebenwirkungen und Quoten
Wie können psychische und neurologische Erkrankungen medikamentös behandelt werden? Und wie funktionieren Arzneien auf zellulärer Ebene? Der Beitrag, der mit diesen Fragen beginnt, beleuchtet Nebenwirkungen und ethische Aspekte, denn viele Stoffe beeinflussen die individuelle Wahrnehmung der Realität, verändern das Denken, Handeln und Fühlen oder verstärken Emotionen.

Quotenregelungen zählen zu „Affirmative Action“ (positiver Diskriminierung). Darunter werden politische Maßnahmen zusammengefasst, die die Chancengleichheit verbessern und strukturelle Benachteiligungen ausgleichen sollen. Bestimmte Gruppen, etwa Frauen oder Angehörige ethnischer Gruppen, werden bei der Zulassung zum Studium, bei Einstellungen oder Beförderungen bevorzugt behandelt. An der HHU wird untersucht, wer solche Quoten aus welchen Gründen ablehnt oder befürwortet. Und was das für ihre Wirksamkeit bedeutet.

Der Artikel „Wenn Spaltung und Polarisierung zunehmen“ widmet sich der spürbaren Krise der Demokratie. Ein schleichender Prozess – verstärkt durch gesellschaftliche und technologische Trends der letzten 20 Jahre: den Verlust von sozialen Milieus, von Bindungen und den Medienwandel. Ein weiteres berührendes Magazinthema ist die Kindererziehung des 20. Jahrhunderts: Es geht dabei um so genannte Heim- und Verschickungskinder, die teilweise der Willkür von unbekannten Erwachsenen ausgesetzt waren.

Wer das Magazin in gedruckter Form erhalten möchte, kann es im SSC abholen oder schickt einfach eine E-Mail und die individuelle Anschrift an kommunikation@hhu.de

Die neue Ausgabe als PDF
 

Autor/in: Redaktion/KK
Kategorie/n: INTRANET News, Schlagzeilen