Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

„The Future of Accounting“ – Was macht Rechnungslegung und Controlling auch in Zukunft zu attraktive Vertiefungsrichtungen im BWL-Studium?

Zoom

Anlässlich des Symposiums „The Future of Accounting” zur Emeritierung von Prof. Dr. Dieter Pfaff, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, hielt Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger am 16. Mai 2025 eine Keynote zur Frage, wie wir an den Hochschulen auch in Zukunft für das Accounting begeistern können. Die zentrale These ihrer Keynote: Es geht nicht primär um technische Tools oder didaktische Kunststücke, sondern um Grundlegenderes. Drei Punkte sind für sie entscheidend:

1) Leidenschaft ist der Ursprung – nicht der Zusatz

Die beste Inspiration geschieht nicht durch Methoden, sondern durch Haltung. Wir müssen als Lehrende unsere Begeisterung für das Fach und die spannenden Fragestellungen rund um Unternehmenssteuerung und Finanzberichterstattung in dem faszinierenden Positivsummenspiel ökonomischer Kooperation auf die Studierenden übertragen. Mit Augustinus von Hippo gesagt: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“

2) Mehr Fokus auf Design Science

Wir müssen Studierenden zeigen, wie komplexe Praxisprobleme durch strukturiertes, wissenschaftlich fundiertes Denken lösbar werden. Forschung und Lehre verbinden sich intuitiv in der normativen Design Science: durch systematisches Problemlösen mit Nähe zur Praxis. Erst wenn klar ist, wie und warum gute Unternehmenssteuerung bzw. Finanzberichterstattung funktioniert, kann positive empirische Forschung spannend werden. Denn: „It’s not about human behavior, it’s about human action.“ (Alexander Rosenberg)

3) Nicht nur Wissen, sondern auch Weisheit

Die Zukunft im Accounting lässt sich mit reinem Fachwissen nicht meistern. Technologien wie GenAI übernehmen auch komplizierte Routineaufgaben. Studierende verstehen heute intuitiv, dass sie nicht nur technisches und regulatorisches Wissen, sondern vor allem Urteilskraft - also Weisheit brauchen. Genau das müssen wir vermitteln: wie man in übergreifenden ökonomischen Zusammenhängen denkt und wie man in der VUCA-Welt voller "wicked problems" besteht, die nur schwer erfassbar sind, sich nicht wiederholen und vor allem nicht schematisch lösen lassen.

Kategorie/n: WiWi-Accounting-Aktuell, WiWi_ADD