Bei der Sitzung stand die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Düsseldorf und den Hochschulen im Vordergrund. Vorgestellt wurden die neuen spezialisierten Sachgebiete der Ausländerbehörde, die mehr Transparenz, kürzere Bearbeitungszeiten und gezieltere Unterstützung versprechen. Das Besondere: Zum ersten Mal lud die Ausländerbehörde in die eigenen Räume ein. Die Leiterin des Sachgebiets Ausbildung / Studium / Einreise und Verpflichtungserklärungen in der Ausländerbehörde, Solveig Wardi, nutzte dann auch die Gelegenheit, ihr Team vorzustellen und viele Fragen der Teilnehmenden konkret zu beantworten.
Wie sinnvoll die Zusammenarbeit ist, zeigt sich an einer FAQ-Liste mit den Antworten auf häufige Anfragen der Studierenden: Sie wurde bereits 2024 von den Teilnehmern gemeinsam erarbeitet, ins Englische übersetzt und wird nun kontinuierlich weiterentwickelt. Eine neu überarbeitete Liste soll in Kürze erstmals auch auf die Webseite der Ausländerbehörde aufgenommen werden, um dort Studierende wie Beratende gleichermaßen zu unterstützen.
„Beim Runden Tisch bündeln wir unsere unterschiedlichen Blickwinkel und stimmen den Kurs ab“, betont Nina Berg, Leiterin des Sachgebiets Internationale Studierende an der HHU und Organisatorin des Runden Tisches. „Gemeinsam navigieren wir besser und erleichtern internationalen Studierenden ihren Weg durch Studium und Alltag in Düsseldorf.“
Diesen gemeinsamen Kurs unterstreicht auch Solveig Wardi: „Wir danken dem International Office und allen Beteiligten für den offenen Austausch und die konstruktive Kooperation im Rahmen des Runden Tisches. Der direkte Draht zu den Hochschulen erleichtert unsere Arbeit enorm. Neue Vorhaben sind bereits in Planung.“
Zum zehnjährigen Jubiläum 2026 richtet der Runde Tisch seinen Blick nach vorn: Themen wie Wohnraum, Stipendienangebote und der Einstieg in den Arbeitsmarkt werden im Mittelpunkt stehen. „Wer internationale Talente schon während des Studiums unterstützt, schafft früh ihre Bindung an die Unternehmen der Region“, so Nina Berg.
Hintergrund:
Der Runde Tisch Internationale Studierende hat sich seit seiner Gründung 2016 zu einer festen Plattform für Austausch, Kooperation und gemeinsame Lösungsansätze entwickelt. Unter der Federführung des International Office kommen regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter der Heinrich-Heine-Universität, aus Verwaltung, Fächern, zentralen Einrichtungen und studentischen Initiativen, sowie von anderen Düsseldorfer Hochschulen, vom Studierendenwerk, von der Stadt Düsseldorf, der Wissensregion, der Agentur für Arbeit, der IHK, Unternehmen und weiteren Partnerinstitutionen zusammen.