Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Quoten und Gerechtigkeit - Frau Prof. Dr. Schildberg-Hörisch in der Reihe „Hörsaal“ von Deutschlandfunk Nova

„Quoten machen die Welt gerechter“ oder „Quoten verzerren das Leistungsprinzip“ – das sind zentrale Aussagen in der Debatte um die Gleichstellung. Prof. Dr. Hannah Schildberg-Hörisch, Verhaltensökonomin an unserer Fakultät, beleuchtet, unter welchen Umständen Quoten als gerecht empfunden werden und wann sie Unterstützung finden.

In ihrem Vortrag „Unter welchen Umständen finden (Frauen-)Quoten Unterstützung und sind erfolgreich? Und wann nicht?“ erklärt sie, dass das Gerechtigkeitsempfinden entscheidend für die Akzeptanz von Quoten ist. Wird eine Quote als gerecht wahrgenommen, findet sie breite Unterstützung – auch von denen, die nicht direkt profitieren. Doch wird sie als ungerecht empfunden, kann dies zu negativen Konsequenzen führen.

Die Debatte über Quoten ist also auch eine über Gerechtigkeit – und eine Einladung, die Vielfalt von Perspektiven und Erfahrungen in Entscheidungsprozesse zu integrieren.

Hier gehts zum Beitrag: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/verhaltensoekonomie-unter-welchen-voraussetzungen-frauen-quoten-funktionieren

Mehr spannende Themen gibt es im Rahmen der Reihe „oeconomicum live – Wirtschaft erleben!“: https://www.wiwi.hhu.de/profil/oeconomicum-live-wirtschaft-erleben