Prof. Jacobs begann 1998 sein Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach dem Abschluss nahm er 2005 ein weiteres Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf und erhielt im selben Jahr die Approbation als Arzt. 2006 promovierte er in der Humanmedizin. Anschließend erwarb er die Approbation als Zahnarzt, promovierte zum Dr. med. dent. und erhielt die Anerkennung als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Im Jahr 2016 habilitierte er sich im Fach Kieferorthopädie mit seiner Arbeit zum Thema „Einfluss von mechanischer Belastung, Bisphosphonaten und Interleukin-1β auf den Stoffwechsel humaner parodontaler Fibroblasten (HPdLF)“.
Sein beruflicher Werdegang führte Prof. Jacobs über Göttingen und Mainz 2018 an die Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er einem Ruf für eine W3-Professur für Kieferorthopädie folgte und außerdem die Leitung der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena übernahm. Ab 2020 war er außerdem der Koordinator des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Jena. Nun ist er dem Ruf nach Düsseldorf gefolgt und zum 01.10.2025 eine W3-Professur für Kieferorthopädie angetreten. In dem Rahmen übernimmt er auch die Leitung der Poliklinik für Kieferorthopädie des UKD.
Prof. Jacobs Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Grundlagenforschung der orthodonischen Zahnbewegung. Außerdem erforscht er unter anderem den Einfluss von mechanischer Belastung und Pharmaka auf den Zellstoffwechsel, die Synthese inflammatorischer Zytokine und Faktoren der Vaskularisation.
Er ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Fachgesellschaften, etwa der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie und der International Association of Dental Research und konnte im Rahmen seiner wissenschaftlichen Ausbildung Auslandserfahrungen in Argentinien, Australien und der Schweiz sammeln.
Mit dem Ruf nach Düsseldorf kehrt er zurück an die HHU, wo er seinen Werdegang 1998 begann. „Nach exakt 20 Jahren postgraduierter Reise mit vielen lehrreichen Stationen ist es für mich eine berufliche Ehre und ein privates Glück wieder nach Düsseldorf zurückkehren zu können“ so sagt er im Gespräch.