Die Reihe stärkt Ambiguitätstoleranz und lädt dazu ein, Unsicherheiten nicht als Hindernis, sondern als Teil eines solidarischen Lernprozesses zu begreifen. Zwischen den Sitzungen gibt es Gelegenheit zur Reflexion, um das Gelernte im eigenen (Arbeits-)Alltag zu erproben und Erfahrungen mit der Gruppe einzuordnen.
Ziele der Reihe:
- Gesellschaftliche Dynamiken und Diskriminierungsmechanismen besser verstehen
- Diskriminierende Verhaltensweisen erkennen und Alternativen entwickeln
- Ambiguitätstoleranz stärken – mit Widersprüchen und Unsicherheiten konstruktiv umgehen
- Eine solidarische Haltung entwickeln und im Alltag leben
Termine: 31.10./07.11./14.11. und 21.11.2025 jeweils von 10-12 Uhr.
Anmeldung unter diversity(at)hhu.de.
Diese Veranstaltungsreihe bietet einen geschützten Lernraum für alle, die ihre Haltung schärfen und ihre Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer diskriminierungskritischen Hochschule erweitern möchten.