Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Bürgeruniversität in der Lehre
Neun Projekte werden gefördert

Blick von oben auf Stuhlreihen mit Menschen im Hörsaal, unten steht eine Person Zoom

Die Bürgeruniversität fördert innovative Lehr- und Lernkonzepte an der HHU.

Die erfolgreichen Projekte kurz beschrieben:

Sprache & Gender – Ein Podcastprojekt
Gemeinsam mit Studierenden wird ein populärwissenschaftlicher Podcast zu diesem kontrovers diskutierten Thema erarbeitet. Dabei geht es auch um Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation.

Vertrauen in die Wissenschaft – verstehen, kommunizieren, stärken (Fokus Klimawissenschaften)
Wie kann Wissenschaftskommunikation zu einem reflektierten und vertrauensfördernden Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen? Drei Schwerpunkte zu den Klimawissenschaften werden auf dem Blog der Bürgeruniversität veröffentlicht.

Heinrich Heine zum 170. Todestag – Hörbuch live auf die Bühne gebracht
Zum 170. Todestag Heines, dem 17. Februar 2026, wird im Haus der Universität das Hörstück „Düsseldorf – Hamburg – Paris. Unterwegs mit Heinrich Heine“ des Künstlers Ronald Kurt präsentiert. Es soll dafür gemeinsam mit Studierenden neu arrangiert werden.

Thank you for the music II
Warum gibt es Ohrwürmer oder unmusikalische Menschen? Was hinter der Einheit von Sprache und Musik steckt, wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive gemeinsam mit der Öffentlichkeit erforscht.

Wissenschaftskommunikation anhand von Geschichte in der Lyrik
Die Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Literatur soll in einer Lyriklounge, in Instagram-Videos und Blogbeiträgen sowie in einer Ausgabe der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ dargestellt werden.

Polargebiete: Expedition in die Extreme
Studierende analysieren mit KI-gestützten Methoden mikrobiologische Prozesse der Arktis und erforschen ihre Auswirkungen auf europäische Ökosysteme. Exkursionen, Podiumsdiskussionen und eine interaktive Ausstellung gehören dazu.

Kompass seelische Gesundheit Düsseldorf
Düsseldorf fördert in vielen Angeboten die seelische Gesundheit, die jedoch nicht überall bekannt sind. Daher soll von Studierenden eine Plattform entwickelt werden, die eine übersichtliche und nutzungsfreundliche Orientierung bietet.

Impact-Messung in der Kulturvermittlung: Praxisorientierte Ansätze und Methoden
Wie wirken kulturvermittelnde Angebote? Im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wird dies analysiert und zusammen mit der Stiftung Zollverein ein empirisches Evaluationskonzept entwickelt.

LitReba – Literarische Rechtsberatung durch Studierende
Rechtsfragen, die in fiktionalen Werken auftreten, werden von Studierenden in verständlicher Form bewertet und beantwortet. Es ist ein niedrigschwelliger Zugang zu juristischen Informationen und zugleich die fundierte Recherche zu Spezialfragen.

Alle geförderten Projekte

Hintergrund
Im Programm werden gesellschaftsbezogene Lehrprojekte mit externen Praxispartnerinnen und -partnern bzw. Zielgruppen jenseits einer Forschungs- und Fachcommunity ausgewählt. Sie sollen dem Kompetenzerwerb und der persönlichen Entwicklung der Studierenden dienen sowie den Übergang in den außerakademischen Arbeitsmarkt erleichtern. Es geht auch darum, gesellschaftliche Probleme zu reflektieren und wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln zu können.    Förderfähig sind diese Lehr-Lernformate: Wissenschaftskommunikation in der Lehre, Service Learning und Forschendes Lernen in/mit der Gesellschaft.

Weitere Informationen zur Förderlinie

Autor/in: Redaktion/KK
Kategorie/n: INTRANET News, Schlagzeilen