Aktuell können in folgenden Programmlinien Anträge eingereicht werden:
• Verbundanträge
• Projektanträge in einer frühen Karrierephase
• Interdisziplinäre Projekte mit explorativem Charakter
• Drittmittelbonus für Nachwuchswissenschaftler*innen
„Alle Karrierestufen nach der Promotion unterstützen wir, damit unsere Forschenden neue Erkenntnisse gewinnen, wissenschaftliche Grenzen überschreiten und wichtige Beiträge in den Fachbereichen leisten können“, erklärt Patricia Nitsch vom Dezernat Forschung & Transfer. Sie und ihre Kollegin Irina Roldán Calbo beraten bei Fragen und zur Antragstellung.
Es geht unter anderem um mehr Verbundforschungsprojekte und das Stärken von Einzelforschung. Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs wird ermutigt, Anträge zu stellen. Es können Mittel für Personal (nicht die eigene Stelle), Geräte, Verbrauchsmaterialien, Reisen und Literatur beantragt werden.
In der Programmlinie „Interdisziplinäre Projekte mit explorativem Charakter“ ist das Antragsvolumen von 70.000 Euro auf 100.000 Euro erhöht worden.
Informationen zu den einzelnen Programmlinien und den Einreichungsfristen auf der Webseite des Strategischen Forschungsfonds.