Samen, Samen, Samen! │ Katrin Saran
Das ganze Jahr über haben die Pflanzen viele Arten von Samen gebildet. Auf unserem Weg durch den Garten suchen wir danach und erfahren einiges vom Blühen und Fruchten der Pflanzen und ihrer Verflechtung mit der Tierwelt. Einige der Samen sammeln wir und legen eine kleine Sammlung an, die Ihr mitnehmen könnt. Vielleicht keimen sie nächstes Jahr in Eurem Garten! Bitte Papier, Schere und Stifte mitbringen.
Termin: Dienstag, der 14.10.2025
Zeit: 10:00 - 12.00 Uhr
Wintervorbereitungen │ Katrin Saran
Auf unserem Weg durch den Garten beobachten wir, wie die Pflanzen sich auf den Winter vorbereiten, welche Vorgänge das nach sich zieht und wie das auf die Tierwelt wirkt. Dabei schauen wir uns auch die Knospen an, in denen die Blüten und Blätter für das nächste Jahr gut verpackt den Winter überstehen. Dazu sammelt jeder für sich zum Mitnehmen ein Herbst-Herbarium, das wir beschriften und dabei kann bestimmt das ein oder andere probiert werden. Dazu bitte einen Eierkarton, Papier, Stifte und eine Schere mitbringen.
Termin: Mittwoch, der 15.10.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Bau dir dein eigenes Natur-Windspiel! │ Felix Focke
Im Herbst verändert sich die Natur: Die Blätter färben sich, überall liegen Zapfen, Eicheln und andere kleine Schätze auf dem Boden. Gemeinsam erkunden wir den Botanischen Garten, sammeln Naturmaterialien und basteln daraus ein eigenes Windspiel, das du mit nach Hause nehmen darfst. Aus Ästen, Blättern, Samen, Federn und Perlen entstehen kleine Kunstwerke, die sich im Wind bewegen und sanfte Töne machen. Natürlich bekommst du alles, was du dafür brauchst – Werkzeug, Schnur, Deko und ein bisschen Unterstützung. Dabei erfährst du ganz nebenbei, wie Pflanzen sich auf den Winter vorbereiten, warum der Wind so wichtig ist – und wie viel Spaß es macht, mit der Natur kreativ zu sein.
Termin: Freitag, der 17.10.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Distanz oder Reserve │ Dr. Klaus Lunau
Früchte dienen den Blütenpflanzen zur Ausbreitung und können sehr unterschiedlich sein. Viele Früchte und Samen setzen auf den Wind zur Verbreitung. Windverbreitete Samen oder Früchte können entweder leicht sein und müssen dann auf Reservestoffe für die Samenkeimung verzichten oder sie können durch Reservestoffe schwerer sein und benötigen dann Fallschirm oder Flügel, um weit transportiert zu werden. Wir wollen auf einem Rundgang verschiedene Samen oder Früchte suchen und ihre Verbreitung besprechen. Dabei sammeln wir flugfähige Samen und Früchte und machen Vorhersagen, welche wohl am weitesten fliegen. Und schließlich wollen wir unsere Vorhersagen prüfen, indem wir die Samen oder Früchte von einem erhöhten Startpunkt fliegen lassen. Gibt es einen klaren Gewinner? Bitte einen Stift zum Schreiben mitbringen.
Termin: Dienstag, 21.10.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Vögel im Botanischen Garten │ Dr. Joachim Busch
Der Botanische Garten ist nicht nur Heimat für zahllose Pflanzen aus aller Welt, er bietet auch vielen Vögeln einen Lebensraum. Auf einem Rundgang wollen wir uns die Vögel des Botanischen Gartens anschauen und anhören und dabei lernen, woran man die einzelnen Arten erkennen kann. Ist das ein Zaunkönig, der da so laut singt? Welcher Specht sucht in der Wiese nach etwas Essbarem?
Termin: Mittwoch, der 22.10.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farben des Herbstes │ Felix Focke
Wusstet Ihr, dass der Botanische Garten voller Farben zum Malen steckt? Gemeinsam sammeln wir Blätter, Beeren, Erde, Rinde und andere Materialien. Daraus stellen wir mit ein paar Tricks Farben selbst her. Aus Erde wird Braun, aus Gras ein sattes Grün, Hagebutten bringen Rot – und sogar Schwarz entsteht, wenn wir mit Kohle oder verbranntem Holz arbeiten. Ganz nebenbei erfährst du, wie Menschen früher ganz ohne Stifte oder Tinte gemalt haben. Anschließend gestalten wir eigene Kunstwerke auf festem Papier – ganz frei oder mit kleinen Ideen zum Start. Wer mag, kann auch mit Naturpinseln malen. Am Ende nimmst du dein selbstgemaltes Naturbild mit nach Hause – und dein Wissen über die Farben des Herbstes.
Termin: Freitag, der 24.10.2025
Zeit: 10:00 - 12.00 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.“ gefördert werden. Gerne können Eltern diesen mit einer Spende in die gelbe Gießkanne im Eingangsbereich der Kuppel unterstützen.
Anmeldung unter: gruene-schule(at)hhu.de