Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Juristische Fakultät
Insgesamt 33 Preise und Auszeichnungen vergeben

Erfolgreich das erste juristische Staatsexamen absolviert. (Foto: Karen Jansen / HHU)

Nach der Begrüßung durch die Dekanin Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof hielt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, die Festrede zu dem Thema „Wettbewerb als Fundament der deutschen Wirtschaftsordnung“. Er sprach über die gegenwärtige Situation mit Künstlicher Intelligenz, die immer mehr Einzug in unser aller Alltag erhält. Andreas Mundt gab einen Einblick in die Arbeit des Bundeskartellamts, das ein großes Augenmerk darauf richtet, dass Firmen in Europa gestärkt werden, um mit den Global Player aus den USA oder Asien mithalten zu können. Dabei richtete er die folgenden Schlussworte an die Absolventinnen und Absolventen: „Nutzen Sie Ihr juristisches Wissen, indem Sie aktiv daran mitwirken, dass europäische Unternehmen konkurrenzfähig werden und bleiben. Motivieren Sie sich, Dinge zu hinterfragen und Änderungen zugunsten der Gesellschaft herbeizuschaffen.“

Traditionell werden an der Juristischen Fakultät der HHU besondere Leistungen mit einem Preis gewürdigt. 

Zunächst wurden alle Doktorandinnen und Doktoranden des vergangenen akademischen Jahres auf die Bühne gebeten. Sie stellten jeweils ihr Dissertationsthema anhand einer Kurzpräsentation vor und erhielten im Anschluss daran von Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof einen Heinrich-Heine-Gedichtband. Ausgezeichnet wurden Dr. Adrian Deuschle, Dr. Niklas Christoph Griffel, Dr. Arne Kaptain, Dr. Alexander Georg Theo Kirk, Dr. Lukas Bela Liebermann, Dr. Ole Lueg, Dr. Tom William Nicholas Mackes, Dr. Jerome Rene Schröder, Dr. Helena Tripp, Dr. Jonas Sebastian Weller, Dr. Kerim Yilmaz und Dr. Moritz Zwilling.

Den Promotionspreis 2024 der Juristischen Fakultät überreichte Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof stellvertretend für Irene Schrader, gestiftet von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. an Frau Dr. Sarah Dersarkissian für ihre herausragende Forschungsarbeit „Verfassungswandel und Grundrechte – Eine Untersuchung aus institutioneller Perspektive“. 

Der „Preis für die besten Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und -leiter“ ging im Öffentlichen Recht an Aden Sorge, im Strafrecht an Sefqan Bendes und im Zivilrecht an Erik Musebrink. Alle drei durften sich über ein Preisgeld über 500,00 €, gestiftet vom Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.V., freuen. 

Über einen Büchergutschein von Lehmanns Media durften sich Simon Fischer, Anna Steinkrauß, Tobias Knodt und Benjamin Rosenblatt als beste Studierende der Zwischenprüfung freuen. 

Nachfolgend erhielten die besten Studierenden in den zehn Schwerpunktbereichen jeweils eine Urkunde sowie ein Preisgeld, gestiftet von verschiedenen Düsseldorfer Anwaltskanzleien. 

Für die jeweils beste Leistung im Schwerpunktbereich (SPB) wurden geehrt:

SPB 1 - Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht: Emma Hilbrands

SPB 2a - Unternehmen und Märkte/Unternehmensrecht: Anna-Lena Rech

SPB 2b – Unternehmen und Märkte/ Wirtschaftsrecht: Charlotte Sophie Gerber

SPB 3 – Arbeit und Unternehmen: Chris Heinz Blumenthal

SPB 4 – Strafrecht: Lennart Jari Brandt

SPB 5 – Öffentliches Recht: Zoe Stellbrink

SPB 6 – Recht der Politik: Julian Joachim Oster

SPB 7 – Internationales und Europäisches Recht: Tim Ganser

SPB 8 – Steuerrecht: Anna Sophie Steinhoff

SPB 9 – Medizinrecht: Johannes Groß

Als beste Absolventen des Jahrgangs 2024/2025 wurden Johannes Mann (1.000€), Antonia Berninghoff (750€) und Lena Böger (500€) ausgezeichnet. Die jeweilige Dotation stiftete die Kanzlei LUTHER. 

Nach dem offiziellen Festakt im Hörsaal lud die Fakultät zum traditionellen Sommerfest vor dem Gebäude 21.02 (Studierenden Service Center) ein. Musikalisch umrahmt wurde die Examensfeier von dem Studierendenchor der Medizinischen Fakultät Düsseldorf e.V..

Autor/in: Redaktion
Kategorie/n: Schlagzeilen