Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch und Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau, des Gestaltungspädagogen Felix Focke sowie der Pflanzenillustratorin Katrin Saran ist ein vielfältiges Programm entstanden. Die Gruppen sind nicht größer als acht bis zehn Kinder, daher ist auch bei frühzeitiger Anmeldung nicht immer eine Teilnahme möglich. Bei großer Nachfrage soll es eine zweite Führung geben. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.“ gefördert werden.
Das Programm im Einzelnen:
Unsichtbare Kräfte – Wie Pflanzen Wasser nach oben zaubern | Felix Focke
Wie kann ein Baum, so hoch wie ein Haus, Wasser aus dem Boden bis in die Spitze seiner Krone transportieren – ganz ohne Pumpe? In diesem Workshop entdecken wir eines der größten Wunder der Pflanzenwelt: den Wasseraufstieg durch Kapillarkräfte und Sonneneinwirkung. Mit spannenden Experimenten und anschaulichen Erklärungen tauchen wir ein in die verborgenen Wassersysteme der Pflanzen. Wir arbeiten mit buntem Wasser, feinen Röhrchen, Blättern und echten Pflanzenteilen – und beobachten live, wie Wasser sich auf magische Weise seinen Weg nach oben bahnt. Ein Kurs für junge Forscher*innen, die staunen, ausprobieren und verstehen wollen, wie genial die Natur gebaut ist.
Termin: Freitag, 18.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Wimmelwelten unter unseren Füßen – Wer lebt eigentlich im Boden? | Felix Focke
Der Boden ist ein wahres Wunderwerk – voller Leben, Bewegung und Geheimnisse. Was auf den ersten Blick einfach nur nach „Dreck“ aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein wimmelndes Universum. In diesem Kurs entdecken wir mit Lupen, Schaufeln und jeder Menge Neugier eine Welt, die sonst im Verborgenen bleibt. Ein Kurs voller Staunen, Entdeckerlust und Aha-Momenten, für alle, die glauben, dass die spannendsten Abenteuer oft direkt unter den Füßen beginnen.
Termin: Freitag, 25.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Hotel Summ-Summ – Wir bauen ein Zuhause für Wildbienen | Felix Focke
In diesem Workshop sprechen wir über die faszinierende Welt der Wildbienen. Wir besprechen, warum diese Bestäuber so wichtig für die Natur sind – und wie wir sie unterstützen können, denn viele Wildbienen finden heute oft keine geeigneten Nistplätze mehr. Darum bauen die Kinder in diesem Kurs ihr eigenes Bienenhotel: Aus vorgefertigten Holzteilen entsteht ein kleines Häuschen, das mit fein geschliffenen Bambusröhrchen gefüllt wird – genau so, wie Wildbienen es lieben. Beim Bauen lernen sie ganz nebenbei, worauf es wirklich ankommt: Welche Durchmesser geeignet sind, warum scharfe Kanten gefährlich sind – und wie man den perfekten Platz für ein Bienenhotel findet.
Termin: Freitag, 01.08.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Giftige Pflanzen | Katrin Saran
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sagt, dass eine Pflanze giftig ist? Und warum sind manche Pflanzen giftig? Giftige Pflanzen gibt es überall, in Haus, Garten und unserer Umgebung, wie gehen wir damit um? Auf unserem Weg durch den Garten schauen wir uns viele giftige Pflanzen an und erfahren, wie sich ihr Gift auswirkt, aber auch, ob einige Gifte vielleicht sogar eine nützliche Seite haben. Zum Abschluss malen wir ein Giftpflanzenwarnplakat, um uns alles gut einzuprägen. Deshalb bitte Farbstifte mitbringen.
Termin: Dienstag, 05.08.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Vögel im Botanischen Garten | Dr. Joachim Busch
Der Botanische Garten ist nicht nur Heimat für zahllose Pflanzen aus aller Welt, er bietet auch vielen Vögeln einen Lebensraum. Auf einem Rundgang wollen wir uns die Vögel des Botanischen Gartens anschauen und anhören und dabei lernen woran man die einzelnen Arten erkennen kann. Ist das ein Zaunkönig, der da so laut singt? Welcher Specht sucht in der Wiese nach etwas Essbarem?
Termin: Dienstag 12.08.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Entdeckungsreise im Botanischen Garten | Dr. Joachim Busch
Der Botanische Garten bietet zahlreiche Möglichkeiten in der Tier- und Pflanzenwelt auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir machen uns mit offenen Augen und Ohren auf eine Expedition und erforschen die artenreiche Natur des Botanischen Gartens.
Termin: Donnerstag 14.08.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Anpassung | Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau
Die Beziehung zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern ist einzigartig. Die Bestäuber bestäuben die Blüten nicht aktiv, sondern werden von den Blüten zur Pollenübertragung manipuliert, wenn sie auf der Suche nach Pollen oder Nektar die Blüten besuchen. Wie schaffen es Blüten, Tiere dazu zu bringen, Blütenstaub zu einer anderen Blüte derselben Art zu bringen. Wo wird der Pollen am besten auf dem Tier deponiert, damit er nicht gesammelt oder abgeputzt wird? Wie wird der Pollen auf einer anderen Blüte wieder abgenommen? Wir wollen die Sprache der Blumen verstehen und werden Bienen beim Besuch von Blüten beobachten, ob sie Nektar oder Pollen sammeln, wie sie sich putzen und wie oft sie zwischen Blüten verschiedener Arten wechseln. Bitte Schreibzeug und – wenn möglich – eine Lupe mitbringen.
Termin: Dienstag, 19.08.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Die Pflanzen der indigenen Völker | Katrin Saran
Wenn man in einem wilden Land lebt, muss man alles, was man braucht, aus der Umwelt nehmen. Auf unserem Weg durch Gewächshäuser und Garten schauen wir uns wichtige Pflanzen für das damalige Leben an: Wie trugen die südafrikanischen San ihre Pfeile, um die Hände für die Jagd frei zu haben? In welchem Baum fanden sie noch Wasser in der größten Trockenheit? Welche Pflanze in Australien hat so viel süßen Nektar, dass die Aborigines ihn trinken konnten, in Rindenbehältern sammelten und rauschende Feste zu Ihrer Blütezeit feierten? Woraus machten sie ihre Haarbürsten? Im zweiten Teil nutzen wir selbst Pflanzenmaterial und bauen uns Körbchen aus Bananenblättern, wie es die Menschen in Asien schon seit Jahrhunderten tun.
Termin: Donnerstag, 21.08.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt ist jeweils das Kuppelgewächshaus am Haupteingang. Hier kann der Freundeskreis auch mit einer Spende unterstützt werden (über die gelbe Gießkanne im Eingangsbereich).