Die Methode birgt ein großes Potenzial für Innovation und Kreativität an Hochschulen: Sie unterstützt beispielsweise beim Entwickeln von Ideen, beim Reflektieren von Rollen und Erwartungen oder bei der Bildung von Teams. Von der einzelnen Unterrichtseinheit bis hin zu größeren Change-Prozessen kann sie eingesetzt werden.
Im ersten Teil werden die Grundlagen von LSP vorgestellt und es wird erläutert, welche Besonderheiten an Hochschulen zu beachten sind. Der zweite Teil widmet sich der Praxis: 44 Beispiele aus unterschiedlichen Hochschulbereichen und Fächern zeigen die vielfältigen Möglichkeiten. Darunter sind auch einige Beiträge von HHU-Angehörigen: Von Natalie Böddicker, Peter Bernardi und Dr. Elisabeth Scherer, die die Publikation herausgegeben haben sowie von PD Dr. Vera Elisabeth Gerling, Dr. Alexander Christian, Prof. Dr. Vera Göhre (jetzt Hochschule Darmstadt) und PD Dr. Witold Mucha.
„Wir danken allen Beitragenden sehr herzlich! Es ist die Breite der Beispiele, die diesen Band so besonders und inspirierend macht“, sagt SeLL-Geschäftsführerin Natalie Böddicker stellvertretend für ihr Team und dankt zugleich den Co-Herausgebern Tobias Seidl und Holger Müller.
Hintergrund
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, über die Plattform hhu.books Open-Access-Bücher zu publizieren.