Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Ringvorlesungen

Ringvorlesungen

Die Forschungsinitiative "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" veranstaltet jedes Jahr im Sommersemester eine öffentliche, interdisziplinäre und international ausgerichtete Ringvorlesung. Hier sollen die Ansätze der verschiedenen Wissenschaftskulturen, die sich mit „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“ auseinandersetzen, vorgestellt werden. Die Ringvorlesungen werden von herausragenden internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, den Mitgliedern der Forschungsinitiative sowie dem assoziierten undefinedForscherverbund heineAGE bestritten, wobei neben wissenschaftlichen Forschungsaspekten ein spezielles Augenmerk auf Ansätze aus der Praxis gelegt werden, um gleichzeitig den Kenntnisstand im Bereich der Employability zu stärken.

In den Ringvorlesungen werden thematische Schwerpunkte gebildet, wie beispielsweise die „Begriffe des Alter(n)s in den Wissenschaften“ , die Auf- und Abwertung des Alter(n)s sowie der Transfer in die Gesellschaft. Durch die transfakultäre Zusammensetzung wird sowohl Einblick in den fachbereichsspezifischen Forschungsstand und praxisrelevanten Bezug zur Gesellschaft gegeben als auch eine rege interdisziplinäre Diskussion der scientific community in Gang gesetzt. Die Vorträge und Diskussionen werden dabei stets zeitnah publiziert.

Die Publikation der Ringvorlesung "Begriffe des Alter(n)s in den Wissenschaften", die erfolgreich im SoSe 2012 an der Heinrich-Heine-Universität stattgefunden hat ist in Vorbereitung.

Im Wintersemester 2013/2014 plant die Forschungsinitiative „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“ eine Ringvorlesung „Im Haus der Universität in der Stadt“ am Schadowplatz in Düsseldorf, um hier den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch mit der Bevölkerung zu suchen.