Wenn ein digitaler Prozess oder ein digitales Design so ausgerichtet ist, dass es eher der Gewinnsteigerung des anbietenden Unternehmens als dem Nutzen seiner Kundinnen und Kunden dient, spricht man von einem "Dark Pattern". Je ausgefeilter die Möglichkeiten werden, dem Kunden genau das zu präsentieren, was er sucht, desto mehr Strategien zielen darauf ab, ihn zu einer bestimmten Handlung zu bewegen - auch wenn er davon nicht profitiert. Dazu gehört auch das so genannte Drip Pricing - eine Preisstrategie, bei der Unternehmen mit niedrigen Preisen locken, um dann während des Kaufprozesses zusätzliche Gebühren zu erheben. Diese Preisstrategie ist in den letzten Jahren bei Unternehmen, insbesondere im Reise- und Gastgewerbe, immer beliebter geworden. So werden bei einigen Fluggesellschaften während des Buchungsvorgangs u.a. Zuschläge für die Gepäckaufgabe oder hohe Gebühren für die Nutzung bestimmter Zahlungsmöglichkeiten (Zahlung per Kreditkarte etc.) erhoben. Bei anderen zahlen Fluggäste u.a. zusätzlich für Handgepäck oder sollen durch die Trennung von Kindern und Eltern bei der Sitzplatzvergabe zu einer kostenpflichtigen Sitzplatzwahl überredet werden.
Rechtlich sind Dark Patterns noch nicht immer leicht zu fassen und bewegen sich in einer Grauzone. Im Vortrag gibt Alexander Rasch deshalb einen Einblick in die Regulierungspraxis, mit der versucht wird, die Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen. Und er stellt die Ergebnisse einer DICE-Studie zu den Auswirkungen von Drip Pricing vor, um zu zeigen, wie effektiv Maßnahmen der Wettbewerbsbehörden gegen digitale Verkaufstricks sein können.
Alexander Rasch ist seit 2014 Professor für angewandte Mikroökonomik am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE).
Mit ihren Vorträgen im Rahmen der Bürgeruniversität machen Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Wirtschaft erlebbar. Ihr Ziel ist es, aktuelle und komplexe wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte für Interessierte nachvollziehbar aufzubereiten. Dabei stehen ganz unterschiedliche Fragestellungen betriebs- und volkswirtschaftlicher Forschung im Fokus.
Die Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruniversität ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist entweder im Haus der Universität oder von zu Hause via Livestream möglich. Alle Vorträge der Veranstaltungsreihe ‚oeconomicum live‘ sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen!
Informationen zur Vortragsreihe hier.
Termin:
Dienstag, 03.12.2024, 19.30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf
Livestream: https://youtube.com/live/aEtBL917aKc
Nächster Vortrag der Reihe:
07.01.2025, 19:30 Uhr
"Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsmanagement?"
Prof. Dr. Rüdiger Hahn