Das traditionsbewusste Familienunternehmen setzt sich unter dem Motto „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ seit der Gründung im Jahr 1937 für die Förderung junger und motivierter Talente ein. Die gemeinnützige Haubrich Stiftung wurde am 21. September 2020 von Hartmut Haubrich in Düsseldorf gegründet. Neben seiner Tätigkeit für die Unternehmensgruppe Haubrich ist Hartmut Haubrich Gründer und Vorsitzender des Vorstands der Haubrich Stiftung. Zweck der Stiftung ist u.a. die Förderung von Bildung, wovon die Heinrich-Heine-Universität im Rahmen des Deutschlandstipendiums und auch im Rahmen von Forschungseinrichtungen seit Jahren profitiert. Des Weiteren setzt er sich vor Ort in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Kultur und Sport ein. Sein jüngstes Projekt ist die Lernwerkstatt Düsseldorf.
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 fand erneut in den Räumlichkeiten der Zentralniederlassung in Düsseldorf-Rath eine Veranstaltung im Rahmen des »Chancen nutzen« – Deutschlandstipendiums statt, die von der ElectronicPartner Handel SE ausgerichtet wurde. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Stipendiaten aus verschiedenen Fachbereichen die Möglichkeit zu geben, ein tiefergehendes Verständnis für die Tätigkeitsfelder und Aufgaben ihres Förderers zu gewinnen und den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern. Herr Hartmut Haubrich hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und die Bedeutung des Deutschlandstipendiums sowie die Unterstützung durch ElectronicPartner hervorhob. Im Anschluss folgte eine kleine Vorstellungsrunde, bei der sich alle Anwesenden – sowohl Stipendiaten als auch Vertreter des Unternehmens – kurz präsentierten. Im weiteren Verlauf präsentierten einige Stipendiaten interessante Vorträge, in denen sie ihre bisherigen Erfahrungen, Projekte und Perspektiven im Rahmen des Stipendiums vorstellten. Diese Beiträge wurden von den Anwesenden mit großem Interesse aufgenommen und trugen dazu bei, die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen des Programms aufzuzeigen. Nach dem offiziellen Programm hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem kleinen Imbiss, sich zu netzwerken, Kontakte zu knüpfen und sich in informeller Runde auszutauschen. Diese Gelegenheit wurde von allen Seiten sehr geschätzt, da sie den persönlichen Austausch förderte und den Grundstein für zukünftige Kooperationen legte.