Das neue Rektorat nach der Konventssitzung (v. l.): Prof. Dr. Hans Martin Jahns, Rektor Prof. Dr. Gert Kaiser, Prof. Dr. Michiko Mae, Prof. Dr. Emmeran Gams.
Foto: Michael Roos
Der Altgermanist Prof. Dr. Gert Kaiser wird auch die nächsten vier Jahre die Geschicke der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führen. Der Konvent, das "Parlament" der Hochschule, bestätigte in seiner heutigen Sitzung erneut den bisherigen Amtsinhaber. Prof. Kaiser ist seit 1983 Rektor der Universität. Neben den großen Themen "Qualitätspakt", "Neuordnung der Hochschulmedizin" und "Hochschulgesetz NRW" kündigte Prof. Kaiser an, daß die Internationalisierung der Universität in seiner kommenden Amtszeit eine besondere Rolle spielen werde. So soll es hierfür ein eigenes Rektoratsressort geben mit einem neuen, vierten Prorektorat.
Für das Amt des Prorektors für Planung und Finanzen kandidierte Prof. Dr. med. Emmeran Gams (Herzchirurgie), auch er wurde vom Konvent gewählt. Gleichfalls entsprach das Gremium dem Votum des Senats, Prof. Dr. phil. Michiko Mae (Modernes Japan) erneut als Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform zu wählen. Nicht mehr zum neuen Rektorat wird Prof. Dr. rer. nat. Detlev Riesner gehören, bisher Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Er stellte sich nicht zur Wiederwahl. Für dieses Amt kandidierte Prof. Dr. rer. nat. Hans Martin Jahns (Botanik) und erhielt die Zustimmung des Konvents.
Rektor Prof. Dr. Gert Kaiser wurde 1941 in Hardheim / Odenwald geboren, studierte von 1959 bis 1964 Germanistik und Romanistik an den Universitäten Heidelberg und München, 1964 erfolgte in Heidelberg die Promotion mit einer Arbeit zum Minnesang, 1971 die Habilitation. 1973 wurde er Professor für Deutsche Philologie in Heidelberg, 1977 wechselte Prof. Kaiser als Lehrstuhlinhaber für Ältere Germanistik an die Universität Düsseldorf. 1983 wurde er zu ihrem Rektor gewählt. Seit 1988 ist Prof. Kaiser Präsident des Wissenschaftszentrums NRW.
Prof. Dr. med. Emmeran Gams, Prorektor für Planung und Finanzen, wurde 1944 in Dietramszell / Oberbayern geboren. Er studierte in München Medizin, wo er 1971 promovierte. Seine berufliche Laufbahn begann er 1971 an der Chirurgischen Universitätsklinik München. 1972/73 führte ihn ein DFG-Stipendium nach Seattle, anschließend begann er am neu eröffneten Deutschen Herzzentrum München die Facharztausbildung für Chirurgie, die er an der Medizinischen Hochschule Hannover fortsetzte. Prof. Gams kehrte dann nach München zurück, wechselte 1988 als Leitender Oberarzt an die Abteilung Herzchirurgie der Universität Heidelberg und war anschließend von 1991 bis 1995 Direktor der Abteilung für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie an der Universität des Saarlandes im Klinikum Homburg. 1995 folgte er einem Ruf der Heinrich-Heine-Universität, wo er seitdem Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie ist. Zum Prorektor wurde er 1997 gewählt.
Prof. Dr. phil. Michiko Mae, Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform, ist Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Vergleichende Kulturpsychologie an der staatlichen Universität Kanazawa / Japan und der Universität des Saarlandes, wo sie 1985 mit einer Arbeit über Robert Musil promovierte. 1981 bis 1984 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Robert-Musil-Forschung der Universität des Saarlandes tätig, 1984 bis 1989 als Lektorin und 1989 bis 1993 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Japan-Zentrum der Universität Marburg. Seit 1993 ist sie Professorin im Fach Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1995 wurde Prof. Mae zur Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform gewählt.
Prof. Dr. rer. nat. Hans Martin Jahns, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, wurde 1941 in Holzminden geboren. Von 1960 bis 1968 studierte er in Marburg Biologie, wo er auch promovierte. Von 1968 bis 1973 war er am Botanischen Institut der Universität Groningen / Niederlande tätig, zuletzt als Geschäftsführender Direktor. 1973 wurde er auf eine Professur im Fachbereich Biologie der Universität Frankfurt berufen, 1975 erfolgte in Frankfurt die Habilitation. 1987 wechselte Prof. Jahns nach Düsseldorf, wo er Geschäftsführender Leiter des Botanischen Instituts und Leiter des Botanischen Gartens ist.
Die Amtszeit des neuen Rektorats beginnt am 1. Oktober 1999.
News-Detail
Konvent: Rektor Kaiser wiedergewählt
Kategorie/n:
Pressemeldungen