Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

‚Forschung im Fokus‘ ab 6. November
„No Pain, No Gain - Wie Schmerz unser Verhalten und Erleben beeinflusst“

© iStockphoto / hsyncoban

Schmerz gilt als Warnsignal des Körpers. Die Wahrnehmung und das Empfinden von Schmerzen sind aber sehr individuell. Warum ist unser Schmerzempfinden so unterschiedlich? Was ist der Unterschied zwischen chronischem und akutem Schmerz? Und: Können wir sogar Schmerzen haben, wenn wir ein seelisches Leiden haben? In diesem Vortrag erläutert Susanne Becker, dass Schmerz nicht gleich Schmerz ist, wir Schmerzen auch wieder verlernen können und welche Rolle das Gehirn und individuelle Eigenschaften spielen. 

Prof. Dr. Susanne Becker ist Leiterin der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie. Ihr Schwerpunkt ist die Schmerzforschung, insbesondere das Zusammenspiel von Schmerz- und Belohnungsprozessen, die Schmerzwahrnehmung und das menschliche Entscheidungsverhalten. 

Die Reihe ‚Forschung im Fokus‘ ist ein gemeinsames Projekt der Bürgeruniversität und der Evangelischen Stadtakademie im Haus der Universität. Die vier Vorträge aus der Klinischen Psychologie, der Vergleichenden Psychologie, der Biochemie der Pflanzen sowie aus der Geschichte der frühen Neuzeit bieten Interessierten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der HHU. Sie zeigen, wie vielfältig Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind. 

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen! Sie finden immer donnerstags im Haus der Universität statt und beginnen um 19:00 Uhr. 
Weitere Informationen hier.

Die Veranstaltung am 6. November ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist im Haus der Universität oder von zu Hause via Livestream möglich. 

Termin:
Donnerstag, 06.11.2025, Beginn 19:00 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Livestream: youtube.com/live/9bBu8-wLF8Q;

 

Die kommenden drei Termine im Überblick:

 04.12.2025
„Paradox gestresst - Wie unser Gehirn entscheidet, wem wir helfen“

Stress: Ein Begriff, der den Alltag vieler Menschen bestimmt. Aber wie wirkt sich Stress im sozialen Miteinander aus? In dem Vortrag werden die widersprüchlichen Effekte von Stress erläutert und wie Stress zur Dynamik von Konflikten beitragen kann.
Prof. Dr. Tobias Kalenscher, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Psychologie 

05.02.2026
„Nutzung von molekularen Genscheren in Pflanzen – Potential und Anwendungen“

Molekulare Genscheren, auch unter CRISPR/Cas-Technologie bekannt, haben die Grundlagen und angewandte Forschung in Medizin und Pflanzenforschung stark beschleunigt. Dr. Götz Hensel wird die Grundlagen der Technologie vorstellen, während die Nachwuchswissenschaftlerin Susanne Vollmer Einblicke in ihre aktuelle Forschung geben wird.
Dr. Götz Hensel, Leiter des Centre for Plant Genome Engineering & Susanne Vollmer

05.03.2026
„Du bist, was du isst oder wie der europäische Nutzgarten nach Nordamerika kam“

Mit der Entdeckung neuer Kontinente und dem Beginn weltweiter Schifffahrtsrouten gelangten nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen und Ideen über den Atlantik – darunter auch der europäische Nutzgarten. Dieser Austausch veränderte dauerhaft, was und wie Menschen auf beiden Seiten des Ozeans essen. Der Vortrag zeigt anschaulich, wie sich der europäische Küchengarten als Idee und Praxis in Nordamerika verbreitete.
PD Dr. Teresa Schröder-Stapper, Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit

Autor/in: Carolin Grape
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen