Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News-Detail

Neue Stiftung
Mehr als 8 Mio. DM

Die Stiftung wurde durch den Börsengang der Firma Qiagen N.V., einer Gründung aus der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, ermöglicht. Neben ihrem eigentlichen Zweck soll die Stiftung auch ein Zeichen setzen, das an beste amerikanische Gepflogenheiten anknüpft: Wer mit dem know-how, das an der Universität erlernt wurde, zu wirtschaftlichem Erfolg gelangt, gibt seiner Universität etwas von seinem Erfolg zurück. Sponsoring als persönliches Anliegen!

Am 20. Februar 1998 hat sich das Kuratorium der Stiftung konstituiert, nachdem das Stiftungsgeschäft abgeschlossen war und die Zustimmung des Finanzamtes zur Steuerbefreiung vorlag. Es handelt sich um eine (zunächst) unselbständige Stiftung in der Treuhänderschaft der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Stiftungsziele

Die Stiftung wird universitätsweit die Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Speziell den Teil der Forschung, der vom wissenschaftlichen Nachwuchs getragen wird, will sie unterstützen. Eine gewisse thematische Betonung liegt in der biophysikalischen Forschung, da die Qiagen im Institut für physikalische Biologie ihre Wurzeln hat. Der Löwenanteil der Stiftungserträge soll jedoch der Universität allgemein zufließen. Der Stiftungszweck ist bewußt allgemein gehalten, so daß das Kuratorium jeweils auf eine veränderte Situation der Universität flexibel reagieren kann. Da z.Z. der größte Engpaß in der Personalförderung besteht, ist besonders an die Förderung von Doktoranden/innen gedacht in Form von gut bezahlten Promotionsstellen mit zusätzlichen Reisemitteln. Die Promotionsförderung soll Höchstqualifizierten zur Verfügung stehen und wird zunächst thematisch nicht beschränkt. Es ist die Neuvergabe von drei bis vier Promotionsstellen pro Jahr geplant, die vom Kuratorium aufgrund von unabhängigen Gutachten vergeben werden. Das Auswahlverfahren für die erste Förderung soll bis Ende November 1998 abgeschlossen sein, so daß ab 1. Januar 1999 die ersten Mittel fließen können. Die Stiftung soll durch die Leistung der Geförderten ein hohes Ansehen, auch international, gewinnen. Daher wurde eine internationale Kurzform geprägt, so daß sich die Geförderten als "Fellow of the Düsseldorf Entrepreneurs Foundation" bezeichnen können. Die Kurzform betont gleichzeitig die Herkunft der Stiftung - eben aus dem Neustart einer Unternehmung - als auch den zu fördernden Geist des Entrepreneurs, der in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft gleichermaßen Dinge bewegen soll.

Kuratorium

  • Die Gründer der Qiagen: Dr. Metin Colpan, Vorstandsvorsitzender Qiagen, Dr. Karsten Henco, Prof. Dr. Detlev Riesner, Dr. Jürgen Schumacher als Stifter;
  • Prof. Dr. Carsten P. Claussen, Aufsichtsratvorsitzender Qiagen, als Stifter;
  • der Vorsitzende der Stadtsparkasse (Hans Schwarz) als Zustifter;
  • der Präsident der Freunde und Förderer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rolf Schwarz-Schütte, als Treuhänder;
  • der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. DLitt h.c. Gert Kaiser;
  • der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Detlev Riesner;
  • Dr. Christopher Thome, mit der Vermögensverwaltung der Stiftung bei Goldman, Sachs und Co. betraut.

Vorsitzender des Kuratoriums ist Prof. Riesner. Das Kuratorium kann erweitert werden; besonders stünde es weiteren Stiftern mit namhaften Beträgen offen.

Stiftungsvermögen

Die Stifter haben ein Paket von fast 90.000 Qiagen-Aktien (Kurswert von über 8 Mio. DM) sowie 50.000 DM in bar, der Zustifter Stadtsparkasse hat 750.000 DM eingebracht. Mit der Vermögensverwaltung ist Goldman, Sachs und Co. beauftragt, d.h. jene internationale Investitionsbank, die bereits die Börseneinführung von Qiagen 1996 an der NASDAQ durchgeführt hat. Von dem Vermögensverwalter wird erwartet, daß er bis Ende 1998 bereits Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks erwirtschaftet hat.

Kategorie/n: Pressemeldungen