HHU-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck erläutert: „Mit der Förderung werden wir die innovative Weiterentwicklung unserer Studiengänge vorantreiben und ein Studium bieten, das fit macht für die Zukunft. Wir freuen uns sehr über den Erfolg des Antrags. Vielen Dank an das gesamte Projektteam, und vor allem an Natalie Böddicker, Elisabeth Scherer und Peter Bernardi von der Servicestelle für gutes Lehren und Lernen, die unter Leitung des damaligen Prorektors für Studienqualität und Lehre, Prof. Dr. Christoph J. Börner, den Antrag erstellt haben.“
In einer komplexen, globalisierten und digital geprägten Lebens- und Arbeitswelt verändern sich die Kompetenzanforderungen an Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Neben fundierten Fachkenntnissen sind zunehmend sogenannte „Future Skills“ gefragt, also überfachliche Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, digitale Souveränität und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hochschulen adressieren diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, beispielsweise indem sie Future Skills systematisch in die Curricula ihrer Studiengänge integrieren. An diesem Punkt setzt das Projekt „CoLab Curriculum-Entwicklung“ an.
„Rektorat und Fakultäten werden gemeinsam ein agiles, partizipatives Vorgehen entwickeln, mit dem wir unsere Curricula flexibel auf die sich verändernden Anforderungen unserer Gesellschaft abstimmen können“, so Prof. Dr. Axel Görlitz, jetziger Prorektor für Studienqualität und Lehre. Ganz zentral soll eine Struktur der co-kreativen Zusammenarbeit entstehen: Lehrende entwerfen hier gemeinsam mit Studierenden sowie externen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einen neuen, partizipativen Prozess für die Curriculum-Entwicklung. Dieser soll anschließend für die konkrete Weiterentwicklung bestehender und die Konzeption neuer Studiengänge genutzt werden – mit besonderem Fokus auf der Integration von Future Skills. Mit dem CoLab etabliert die HHU somit nachhaltige Strukturen für eine systematische und verbindliche Curriculum Entwicklung auf inhaltlicher, didaktischer und organisatorischer Ebene.
„Damit wollen wir in Anbetracht sinkender Studierendenzahlen und der zunehmenden Diversität der Studierendenschaft die Attraktivität unseres Studienangebots weiter steigern“, erläutert der Prorektor. Das CoLab markiert somit einen wichtigen Schritt, um die Positionierung der HHU im Wettbewerb um Studierende langfristig zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Qualität und Innovationskraft universitärer Lehre zu leisten.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen der neuen Ausschreibung „Lehrarchitektur“ bundesweit Modellprojekte, die innovative und strukturelle Strukturen für Studium und Lehre entwickeln und etablieren möchten. In der aktuellen Förderrunde werden insgesamt rund 480 Millionen Euro vergeben.