In der Germanistik vergaben die Befragten bei der Studierendenbefragung durchschnittlich 3,8 Sterne über alle Indikatoren. Das Besondere: In allen ausgewiesenen Kriterien in der Studierendenbefragung liegen die Ergebnisse über dem deutschen Durchschnitt. Die besten Bewertungen gab es für die Betreuung durch Lehrende und die Studienorganisation (je 4,2 Sterne von 5 möglichen Sternen), für die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten sowie die Bibliotheksausstattung (je 4,1 Sterne).
Bei den weiteren Faktenindikatoren erhielt die HHU eine zusätzliche Topbewertung für die Unterstützung am Studienanfang.
Passend dazu auch das neueste Angebot für Studieninteressierte, die sich noch nicht sicher wissen, welche der vielen Studienmöglichkeiten in der Philosophischen Fakultät sie wählen sollen: Ab dem kommenden Wintersemester wird erstmals das Heine-Collegejahr angeboten, ein Orientierungsstudium in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Hier lernen die Studierenden die verschiedenen Disziplinen kennen, die sich mit Phänomenen aus Geschichte, Kultur und Gesellschaft beschäftigen und erleben den Unialltag.
In der Psychologie verzeichnet die HHU ebenfalls in vielen Kriterien Spitzenbewertungen. In der Studierendenbefragung erreichte das Fach im Schnitt 3,9 von maximal 5 möglichen Sternen. Die besten Bewertungen gab es für die Studienorganisation (4,4 Sterne), für Räume und Bibliotheksausstattung (je 4,2 Sterne) und digitale Lehrelemente (4,1 Sterne).
Bei den weiteren Faktenindikatoren gab es zusätzliche Bestnoten für die Unterstützung am Studienanfang sowie für Abschlüsse in angemessener Zeit.
CHE-Ranking
Im CHE Hochschulranking 2025/26 wurden mehr als 20 Fächer in sechs Fächergruppen neu gerankt. Die HHU war in den Fächern Germanistik und Psychologie beteiligt.
Neben der Befragung von Studierenden, Professorinnen und Professoren kamen Faktenindikatoren zur Forschung und zur Lehre hinzu. Fast 400 Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Duale Hochschulen und Berufsakademien waren in den Vergleich einbezogen. Die Ergebnisse wurden am 9. Mai im neuen ZEIT Studienführer sowie bei HeyStudium auf ZEIT ONLINE veröffentlicht.
Die HHU in Rankings
Wie schneidet die HHU in verschiedenen Rankings – sei es zu den Studienergebnissen, zur Forschungsleistung oder zur Publikationstätigkeit und manchem mehr – ab? Wer sich darüber informieren möchte, für den sind die Ergebnisse verschiedener Rankings übersichtlich auf einer Webseite zusammengefasst: https://www.hhu.de/rankings
Hier finden sich auch Ergebnisse früherer CHE-Rankings zu anderen Fächern.