Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Es geht unter anderem um KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Peter Bernardi und Elisabeth Scherer vom Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL) haben eine neue Publikation vorbereitet: „Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen“ stellen sie am 15. Mai von 13:30 bis 13:55 Uhr online vor. Zur Session der HHU beim Future Festival.
Blick auf das kommende Jahrzehnt
Mit HHU-Angehörigen aus Wissenschaft und Verwaltung und Studierenden wurde an der Zukunft der Universität gebastelt. Dabei dienten die Klemmbausteine dazu, Ideen zu visualisieren. „So entstand eine Vision, wie wir in zehn Jahren lehren, lernen und arbeiten“, berichtet Elisabeth Scherer, die mit Peter Bernardi die Veranstaltung initiiert hat. Die Gruppe baute einen bunten Campus, auf dem alle inklusiv und flexibel lernen und arbeiten. Hier ist die Terrasse des Oeconomicums repariert, es gibt viele kreative Räume für das Lehren und Lernen – auch draußen im Freien. Unsere Uni ist offen, fördert lebenslanges Lernen und eine lebendige Campuskultur mit Partys stärkt den Zusammenhalt. Besonders überrascht waren Scherer und Bernardi aber von der Idee eines „Trainings-Haifischbeckens“, das Studierende auf die „Welt da draußen“ vorbereitet. Einige Ergebnisse sollen in künftige Projekte fließen.
Für Lehrende, die die Methode LSP selbst in ihrer Lehre einsetzen möchten, bietet das SeLL regelmäßig Workshops an.