Am 31. Oktober 2025 hat Diana ihre Promotionsprüfung mit summa cum laude bestanden. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Dianas Weg ans IBOC begann bereits während ihres Masterstudiums in Rumänien, als sie mit einem Erasmus-Stipendium zu uns kam. Was zunächst als Auslandsaufenthalt begann, entwickelte sich schnell zu einer engen und prägenden Verbindung mit dem Institut. Unser Kollege Ben sagte ganz treffend: „Sie hat dem Institut einen internationalen Flair verliehen, der aktuell sehr vermisst wird.“
Mit ihrem trockenen Sinn für Humor, ihrer Hilfsbereitschaft und ihrem fundierten biochemischen Wissen war Diana für viele eine geschätzte Ansprechpartnerin – oft verbunden mit einem augenzwinkernden „Did you try trying harder?“. Sie hat zahlreiche biochemische Fragestellungen mit ihren Kolleg:innen diskutiert und unter anderem auch die Robotik-Kooperationen mit dem Nachbarinstitut ins Leben gerufen.
Sie sorgte aber nicht nur für wissenschaftlichen Input, sondern auch für kulinarische Highlights: Regelmäßig versorgte sie das Institut mit rumänischen Süßigkeiten, die schnell großen Anklang fanden. Auch außerhalb des Labors war Diana aktiv, beispielsweise als Mitglied des inoffiziellen IBOC-Bücherclubs für „hochwertige“ Literatur, wo sie mit ihrem Humor und Scharfsinn jede Diskussion bereicherte.
Nach ihrer Promotion zum Thema: "Indole C-methyltransferases – creating an efficient platform for the enantioselective methylation of bioactive compounds" hat Diana den erfolgreichen Sprung in die Industrie geschafft. Über eine Postdoc-Stelle fand sie ihren Weg zu AstraZeneca in Schweden, wo sie mit ihrem breiten Biokatalyse-Know-how nun ihre Kolleg:innen unterstützt und neue Wege in der Forschung mitgestaltet.
Wir sind sehr stolz auf Dianas Leistungen und wünschen ihr für ihre Zukunft – beruflich wie privat – alles erdenklich Gute.