Keine Technologie hat sich so rasant etabliert wie generative KI (GenAI) seit dem Start von ChatGPT am 30. November 2022. Große Sprachmodelle verändern seither die fachliche Praxis in Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung grundlegend: von der Automatisierung repetitiver Aufgaben über smarte Datenanalysen und effizientes Wissensmanagement bis hin zu kreativen Dialogen mit Mandanten oder in der Produktentwicklung. Aber mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Anforderungen: Themen wie Datensicherheit, Compliance und Qualitätsmanagement rücken verstärkt in den Fokus. Die erfolgreiche Integration von GenAI verlangt nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch neue Kompetenzen – und außerdem einen echten Kulturwandel. Denn gerade bei der Nutzung von GenAI muss der Mensch weiter im Mittelpunkt stehen.
Ab 14:00 Uhr beginnt das Fachprogramm für Praktiker, das GenAI aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
- Künstlicher Fluch oder intelligenter Segen? KI-Transformation 2.0 mit GenAI richtig gestalten
- AI-Upskilling: Was wir über GenAI als digitalen Sparringspartner wissen
- Lessons learned für die Arbeitswelt von morgen
Mit dabei: Prof. Dr. Janine Maniora (Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Financial Accounting), Dr. Sarah J. Becker (Partnerin Deloitte Deutschland | Lead KI-Transformation; Lehrbeauftragte Universität Witten Herdecke / Leiterin AG Digitale Ethik D21), Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Controlling und Accounting) sowie WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz (Partner Assurance Technology & Innovation | PwC Deutschland; Universität zu Köln)
Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte sind herzlich eingeladen. Ein detailliertes Programmheft sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung hier.
Termin:
Mittwoch, den 21. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr
oeconomicum (Geb. 24.31), Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Kontakt:
Fabian Failenschmid, M.Sc.
Fon: +49-211-81-10304
Mail: fact(at)hhu.de
www.fact.hhu.de