Technische Anlagen laufen im so genannten Absenkbetrieb. Das bedeutet unter anderem, dass die Raumtemperatur in allen Räumen unter 20 Grad sinkt. Deshalb wird empfohlen, in diesem Zeitraum – wenn möglich – Urlaubstage oder Zeitguthaben einzusetzen.
Alle Arbeitsgruppen und Abteilungen werden gebeten, sich in dieser erfahrungsgemäß ruhigeren Phase so zu organisieren, dass alle Potenziale des Energiesparens genutzt werden. Leere Räume sollten beispielsweise nicht geheizt und ungenutzte technische Anlagen ausgeschaltet oder reduziert betrieben werden.
„Diese Maßnahme ist ideal, weil dann ohnehin viele Mitglieder der HHU zu Hause bleiben und es wäre ökologisch nur schwer zu verantworten, für einen sehr kleinen Teil der Unimitglieder den gesamten energieintensiven Betrieb aufrecht zu erhalten“, sagt Kanzler Dr. Martin Goch. „Gemeinsam leisten wir so einen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaneutralität bis 2035 – einem Ziel aus unserem Hochschulentwicklungsplan.“
Übrigens: Während der Betriebsruhe sind alle Parkhäuser zu, wer rausfahren möchte, muss sich bei der 0211-81-11666 melden.
Arbeitsplätze im Selbstlernzentrum
Vom 20. Dezember 2025 bis zum 1. Januar 2026 sind alle Bibliothekstandorte geschlossen. Das Selbstlernzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) in Gebäude 26.21, Ebene 01, ist nutzbar am 22., 23., 29. und 30. Dezember 2025 sowie am 2. Januar 2026. Dieser zentrale Lernort bietet von 10 bis 18 Uhr 100 Arbeitsplätze. Die Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E. ist ab dem 2. Januar 2026 ab 9 Uhr geöffnet. Alle weiteren Bibliotheksstandorte öffnen regulär mit Ende der Betriebsruhe am 5. Januar 2026.