Sie interessieren sich für Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie wir im Homeoffice gesund, produktiv sowie zufrieden arbeiten können?
Sie möchten wissen, wie es gelingt, Führung auf Distanz, Zeit- und Selbstmanagement sowie Ergonomie im Homeoffice wirksam zu gestalten?
Sie fragen sich, wie die Zukunft der Arbeit im Homeoffice aussehen könnte?
Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, zur Abschlussveranstaltung des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Verbundprojekts ProHome am 29. Januar 2026 von 12:30 bis 17:00 Uhr zu kommen.
Im Projekt arbeiten folgende Lehrstühle bzw. Institute der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammen:
der Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation (Prof. Dr. Stefan Süß)
das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Prof. Dr. Peter Angerer)
der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Prof. Dr. Axel Buchner)
das Institut für Medizinische Soziologie (Prof. Dr. Nico Dragano)
die Sektion Public Health des Instituts für Medizinische Soziologie (Prof. Dr. Claudia Pischke)
Als Praxispartner ist das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH involviert.
Im Projekt ProHome wird analysiert, durch welche Interventionsmaßnahmen die Arbeit im Homeoffice gesundheitsförderlich, produktivitätssteigernd und zufriedenheitsstiftend gestaltet werden kann.
Das Programm finden Sie hier.
Eine Teilnahme ist kostenlos und sowohl vor Ort im Haus der Universität in Düsseldorf (Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf) als auch digital möglich. Der Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zur besseren Planbarkeit bitten wir Sie, das Anmeldeformular ausgefüllt bis zum 15.01.2026 an lehrstuhl.suess@hhu.de zu senden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!