Examensfeier der Philosophischen Fakultät – wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich
Neuer Rekord an Studienabschlüssen
Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität verabschiedete bei ihrer festlichen Examensfeier am 29. Januar 2024 ihre Bachelor- bzw. Master-Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2023/24. Mit den insgesamt 192 Studienabschlüssen wurde ein neuer Rekord der Fakultät erreicht. Nach zahlreichen Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen nahmen die Examinierten in einem dicht gefüllten Hörsaal nun glücklich ihre Urkunden entgegen. Verliehen wurden darüber hinaus auch fünf Sonderpreise.
Dekanin Prof. Dr. Ulli Seegers und Studiendekan Dr. Frank Meier wandten sich mit herzlichen Worten an die Absolvent*innen.
„Ich möchte Sie begeistern und ermutigen, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen – jenseits von gedanklichen Behaglichkeiten und abgesicherten Bequemlichkeiten“, ermunterte die Dekanin und appellierte gleichzeitig an das Engagement der Examinierten: „Bringen Sie sich aktiv ein in die Gesellschaft, gestalten Sie die Vielstimmigkeit und Buntheit unserer Demokratie mit und machen Sie sie noch ein Stück besser: in der beruflichen Tätigkeit wie auch im zivilgesellschaftlichen Engagement! Wenn Sie das zurückliegende Studium hier bei uns an der Philosophischen Fakultät ein kleinwenig dazu befähigt hätte, öfter über den engen fachdisziplinären Tellerrand hinauszuschauen und ausgestattet mit Kritikfähigkeit, Urteilsvermögen und Tatkraft die Dinge auch mal gegen den Strich zu bürsten, dann wäre viel erreicht. Denn das ist es doch, was die Philosophische Fakultät auszeichnet: beständiges kritisches Hinterfragen, das Abwägen der besten Argumente, das Einordnen in historische Zusammenhänge, das Produzieren neuer Sinnangebote und die Versprachlichung des Nichtsprachlichen.“
Als Vertreterin der Examinierten hielt Lara Rüter eine eindrucksvolle Ansprache.
Verleihung von wissenschaftlichen Sonderpreisen
Leon Adolphs erhielt den Carl-Wambach-Preis der „Heinrich Heine – Carl Wambach Stiftung“ für die sprachlich beste unter den inhaltlich herausragenden Masterarbeiten des Faches Germanistik durch Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann.
Den Preis des Freundeskreises Geschichte für die beste geschichtswissenschaftliche Masterarbeit im Sommersemester übergaben Prof. Dr. Margrit Schulte Beerbühl und Dr. Michael Albertz an Friedrich Pawlowsky.
Mit dem Förderpreis des Alumni-Vereins „FörderLink Düsseldorf e.V.“ der Allgemeinen Linguistik für die besten Bachelor- und Masterabschlüsse wurden Marie Linke, Alexander Clemen, Rose Maria Hörsting, Lisa Sophia Lock und Jana Frieda Marie Meyer durch Dr. Jasmin Pfeifer geehrt.
Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann überreichte Chiara Zucconi den Förderpreis der Philosophischen Fakultät für Antisemitismusforschung 2023.
Inken Fischer erhielt für ihre Leistungen den Verso-Preis des Vereins der Freunde und Förderer des sozialwissenschaftlichen Instituts für die beste Bachelorarbeit im Institut für Sozialwissenschaften aus dem Jahre 2023 durch Dr. Susanne Keuneke.
Für die besten Masterarbeiten aus dem sozialwissenschaftlichen Institut mit einem wesentlichen Beitrag zur Journalismusforschung und zur journalistischen Praxis aus den Jahren 2022 und 2023 bekamen Benedikt Dahlmann und Viviana Warnken den Heinrich-Heine-Journalismus-Preis vom Verein Düsseldorfer Journalisten e.V. (VDJ) durch Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele und Saskia Eversloh, Vorstandsmitglied VDJ, in Kooperation mit der HHU verliehen.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von Arne Diekow (Cello) und Kazuyuki Ogimoto (E-Piano).