Koordinator für Digital Humanities
Forschungsinteressen
- Methoden und Theorien der Digital Humanities, insbesondere Computational Text Analysis
- Wissenschaftsgeschichte und Theorie der Geisteswissenschaften
- Kulturphilosophie
- Völkerpsychologie
- Zeitschriftenforschung
- Medientheorien
Promotionsprojekt
"Ein lebendiges psychologisches Parlament". Moritz Lazarus und Hayim Steinthals Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft: Untersuchung der Völkerpsychologie und ihrer Veränderungen in Theorie und Praxis im Verlaufe des Erscheinens ihrer Zeitschrift mithilfe von Methoden der Digital Humanities (bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (Dilthey-Forschungsstelle) und Prof. Dr. Helmut Pulte (Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte), beide Ruhr-Universität Bochum).
Publikationen
- "Our Science Must Establish Itself". On the Scientific Status of Lazarus and Steinthal's Völkerpsychologie. In: HOPOS 10 (2020), S. 234-251. https://doi.org/10.1086/707811
- Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform. Die Kulturtheorie der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft und ihre medialen Bedingungen im mittleren 19. Jahrhundert. In: IASL. [angenommen, erscheint voraussichtlich 2020]
- „Gleichungsformeln“. Versuch über eine Theorie interkultureller Bildung in der Völkerpsychologie In: Glitza, Ralf (Hrsg.): Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen: Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis. Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung, Band 12. Bochum: Projekt [in Vorb.]
- Tumarkin, Anna: Psychology of Understanding. In: Women in the History of Science: A Liberating the Curriculum Sourcebook. Hrsg. v. Rebecca Martin u.a. London [in Vorb.] (Übersetzung eines Auszugs aus Tumarkin, Anna: Die Methoden der Psychologischen Forschung. Leipzig/Berlin 1929)
Vorträge
- On taking a ridiculed journal seriously: A digital humanities work in progress and its pitfalls. ROTO Talk der Research Group "Return of the Organism in the Biosciences" (ROTO). Bochum, 27.07.2020
- "Ein lebendiges psychologisches Parlament". Lazarus und Steinthals Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Vortrag im Doctoral Consortium der DHD 2020. Paderborn, 04.03.2020
- Methoden der Digital Humanities in der Philosophie. Vortrag im Rahmen des Methodenworkshops des Masterstudiengangs HPS+. Bochum, 12.02.2020
Lehre
Wintersemester 2019/2020
- Einführung in Methoden der Digital Humanities
- Show, don't tell: Visualisierungen in den Geisteswissenschaften
Lehre bis einschließlich Sommersemester 2020
(Ruhr-Universität Bochum)
- Digitale Methoden in der Philosophie, mit Prof. Dr. Helmut Pulte
- "tl;dr" Too long; didn't read (?) Große Textmengen computergestützt analysieren, mit Sebastian Gerhartz, Dr. Stephanie Heimgartner und Dr. Frederik Elwert (Summerschool)
- Workshop: Methoden der Digital Humanities
- Philosophieren mit Filmen (Philosophiedidaktik)
- Kunst gibt uns zu denken (Philosophiedidaktik)
- Mensch und Kultur, mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing
Akademischer Werdegang
- seit 10/2020: Koordinator für Digital Humanities an der philosophischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2019: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie I an der Ruhr-Universität Bochum
- 2018 - 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professional School of Education an der Ruhr-Universität Bochum
- 2018 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Philosophie und Kulturphilosophie (Prof. Dr. Volker Steenblock) an der Ruhr-Universität Bochum
- seit 2018: Promotion in der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
- 2012 - 2018: Studium der Germanistik, Philosophie und Bildungswissenschaften, Abschluss M.Ed. an der Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaften
- Verband DHd: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie