Zum Inhalt springen Zur Suche springen

philfliX: Leibniz‘ philosophisches Denken: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Reihe philfliX (vorher: Philosophie & Film) halten Philosoph*innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach ausgewählten Filmvorführungen kurze Impulsvorträge, in denen sie interessante Bezüge zwischen dem gezeigten Film und philosophischen Themen herstellen. Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, mit den Expert*innen im Kinosaal zu diskutieren. Das Projekt philfliX ist ein Angebot des interaktiven Public-Philosophy-Projekts denXte.

Heute: Leibniz‘ philosophisches Denken: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (Regie: Edgar Reitz & Anatol Schuster, 2025)

Referent: Prof. Dr. Christoph Kann

Über den Film:
Die Königin wünscht sich das Porträt und die niederländische Malerin Aaltje van de Meer bekommt den Zuschlag. Sie malt auf schwarzem Grund – denn alles Licht entsteht aus dem Dunkel. Leibniz ist ziemlich angetan von Aaltjes Arbeitsweise, und von ihren Experimenten mit Beleuchtung, Licht und Schatten, und nicht nur das: Während Leibniz für das Porträt Modell sitzt, offenbaren sich in ihren Gesprächen immer stärker die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Denkens, und es entsteht ein echter Diskurs – eine Auseinandersetzung in Augenhöhe zwischen zwei gleichwertigen Beteiligten. (Quelle: Düsseldorfer Filmkunstkinos)

Nach dem Film:
Im Anschluss an den Film diskutiert der Philosoph Prof. Dr. Christoph Kann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) mit dem Publikum über Leibniz‘ Philosophie, die im Film immer wieder in Dialogen thematisiert wird. Leibniz gilt als einer der letzten großen Universalgelehrten und hat mit seinem Denken die Wissenschafts- und Philosophiegeschichte geprägt.

Tickets & Infos: t1p.de/filmphilo

Organisation:
Jonas Ouass, Prof. Dr. Markus Schrenk (Institut für Philosophie, HHU)

Die weiteren Termine der Reihe:

  • 10.12.25 – ab 18:30 Uhr:
    Arrival (Regie: Denis Villeneuve, 2016)
    Referent: Dr. Simon Wimmer
    Thema: Sprache, Denken, Welt
     

Das Projekt wird gefördert durch die Bürgeruniversität der HHU.

 

ICS

Veranstaltungsdetails

19.11.2025, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr