Eva Styn, M. A.
Eva Styn, M. A.
Studium und akademischer Werdegang:
seit 04/2012: Stipendiatin der Forschungsinitiative "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis"
2004-2009: Magisterstudium der Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Forschungsinteressen
Sakralkunst, Mentalitätsgeschichte, Alter(n)sforschung, Stadtgeschichte Düsseldorfs
Thema des Dissertationsprojektes
Alter und Heiligkeit. Alterskonzepte in Heiligendarstellungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Das Alter macht den menschlichen Körper unansehnlich, nicht herzeigbar. Mit Blick auf die Kunst des Mittelalters mag diese Aussage fast glaubhaft vorkommen, denn bis zum Ausgang der Epoche sind alte Menschen ein kaum beachtetes Motiv. Mit dem Greisenalter geht stets die Vorstellung vom körperlichen wie geistigen Verfall einher. Insbesondere beim Heiligen, dessen Darstellung seiner Vergegenwärtigung und der Vermittlung zwischen Göttlichem und Irdischem diente, wirkt die Ausstattung mit meist negativ konnotierten Altersattributen spannungsreich.Das Dissertationsprojekt führt die beiden Themenkomplexe des Alters und der Heiligkeit zueinander. Um die Frage nach Altersstereotypen in Heiligenbildnissen und die Bedeutung der Veranschaulichung von Lebensaltern als Darstellungsinstrument zu klären, werden Abbildungstraditionen einzelner Heiliger untersucht und Alterskonzepte erarbeitet.
Publikationen
'Fränkischer Reliquienkasten des hl. Liudger (Inventar- Nr. 5), Zwei Kelche und eine Patene (Inventar Nr. 20), Kreuzreliquiar (Inventar- Nr. 25), Kelch (Inventar- Nr. 46), König David (Inventar Nr.70), Hl. Cäcilia (Inventar- Nr. 71)', in: Birgitta Falk (Hg.), Führer durch die Schatzkammer St. Ludgerus in Essen-Werden, erscheint voraussichtlich im Winter des Jahres 2012 im Klartext Verlag, Essen
Bildredaktion für Clemens von Looz-Corswarem/Benedikt Mauer (Hg.), Das große Düsseldorf-Lexikon, Köln: Greven Verlag 2012
Kontakt: Eva.Styn[at]hhu.de