Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh, Prorektorin für Universitätskultur und Internationales, ermutigt interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion, einen Antrag für eine Summer School zu stellen. Vor Ort, hybrid oder als reine Onlineveranstaltung. Es geht um wertvolle fachliche und internationale Kompetenzen, um den Austausch über alternative Herangehensweisen und Methoden. Auch fremdsprachliche und interkulturelle Fertigkeiten werden weiterentwickelt.
Gefördert werden alle Fachgebiete, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
• thematisch und fachlich relevant
• international (mindestens fünf Lehrende, davon mindestens 50 Prozent von nicht-deutschen Universitäten)
• aktive Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses
• Veranstaltungssprache Englisch bzw. die jeweilige Fachfremdsprache
• Dauer in der Regel fünf Tage als Veranstaltungsblock in der vorlesungsfreien Zeit
• Erwerb von Credit Points für die Teilnehmenden
Fortgeschrittene Bachelorstudierende sowie ausländische Gaststudierende dürfen ebenfalls teilnehmen. Diese jährliche Ausschreibung ist themenoffen, die Finanzierung erfolgt aus Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM). Alle, die einen Antrag stellen, werden Anfang 2026 benachrichtigt.
Zur Inspiration – 2025 werden diese Summer Schools der HHU gefördert:
• Sprachlicher Transfer zwischen Japan und dem Westen
• P3: Pluralismus, Pragmatismus, Perspektivismus
• Spring R(h)ein Quantum School
• Agonality in Times of Crisis: Linguistic and Interdisciplinary Perspectives on Current Socio-Political Discourse
Kontakt bei Fragen zur Ausschreibung: Dr. Anne Mitzen Jones, persönliche Referentin der Prorektorin für Universitätskultur und Internationales, anne.jones(at)hhu.de