Examensfeier der Philosophischen Fakultät – allen Examinierten unseren herzlichsten Glückwunsch
Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität verabschiedete im Rahmen einer festlichen Examensfeier am 14. Juli 2025 ihre Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Sommersemesters 2025.
Nach vielen Studienjahren geprägt von Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen nahmen 81 Bachelor- und 36 Master-Examinierte im Beisein von Angehörigen, Lehrenden, Freundinnen und Freunden in einem dicht gefüllten Hörsaal ihre wohlverdienten Abschluss-Urkunden entgegen. Darüber hinaus wurden sechs Sonderpreise verliehen.
Dekanin Prof. Dr. Ulli Seegers und Studiendekan Dr. Frank Meier wandten sich mit herzlichen Worten an die Absolvent*innen.
Als Vertreterin der Examinierten hielt Eva Marschall, Bachelor-Absolventin des Fachs Transkulturalität, eine eindrucksvolle Ansprache mit Bezügen zum aktuellen Zeitgeschehen. So verwies sie in ihrer Rede auf den Namensgeber der Universität Heinrich Heine, der seinerzeit vor der Gefährlichkeit von deutschem Nationalismus warnte, „dass er nicht aus dem Nichts kommt, dass er an Unis gedeihen kann“. Marschall machte aber ebenso deutlich, dass Studierende und Wissenschaftler*innen mit ihren Stimmen dem durchaus trotzen könnten, „weil wir widersprechen, hinterfragen, sichtbar sind“ und „weil wir laut sein können“.
Verleihung von sechs Sonderpreisen für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Emad Abo Ahmad erhielt den Preis der Deutsch-Britischen Gesellschaft Düsseldorf e.V. für die beste Masterarbeit des Fachs für Anglistik und Amerikanistik durch Dr. Hannah Pardey in Vertretung für Prof. Dr. Birgit Neumann.
Der Carl-Wambach-Preis der Heinrich-Heine – Carl Wambach Stiftung für die sprachlich beste unter den inhaltlich herausragenden Bachelorarbeiten des Fachs Germanistik wurde an Jiabin Yao durch Prof. Dr. Simon Kasper verliehen.
Mit dem Preis des Freundeskreises für Geschichte für die beste geschichtswissenschaftliche Masterarbeit im Sommersemester 2025 wurde Isabel Johanna Dillenberger durch Prof. Dr. Margrit Schulte Beerbühl ausgezeichnet.
Prof. Dr. Eva Schlotheuber aus dem Institut für Geschichtswissenschaften überreichte den Josef-Semmler-Gedenkpreis 2025 an Mario-Marcel Wasserfuhr für die beste Dissertation sowie an Isabel Johanna Dillenberger für die beste Masterarbeit.
Für die besten Abschlüsse (Master of Arts) im Studiengang Literaturübersetzen erhielten Swen Lasse Awe (Sommersemester 2024), Lisa Maria Julia Rynebrant (Wintersemester 2024/25) und Johanna Edler (Sommersemester 2025) den BDÜ-Preis (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) durch Ivona Stelzig überreicht.
Mandy Hellwig wurde für ihre Leistungen mit dem Verso-Preis des Vereins der Freunde und Förderer des sozialwissenschaftlichen Instituts e.V. für die beste Masterarbeit 2024/25 durch Dr. Susanne Keuneke geehrt.
Musikalisch abgerundet wurde der Abend durch den Unichor der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr.