Jump to contentJump to search

Emotionen in Mittelalter und Renaissance

Kann, Christoph (Hg.): Emotionen in Mittelalter und Renaissance. Studia Humaniora (Bd. 44). dup, Düsseldorf 2014, 364 Seiten.

Was sind Emotionen, Gefühle, Affekte und Leidenschaften? Sprechen wir von erlebten und kommunizierten Gefühlszuständen oder von psychophysiologischen Erregungs- und Reaktionsmustern? Welche Rückschlüsse erlauben motorisches Verhalten und Ausdrucksverhalten auf unsere tatsächlichen Gefühle? Wie prägen soziale Prozesse und kulturelle Voraussetzungen das emotionale Erleben und Ausdrucksverhalten? Sollen wir unseren Gefühlen und Leidenschaften Grenzen setzen oder freien Lauf lassen? Müssen wir unsere Emotionen verbergen, oder dürfen wir Gefühle zeigen?

Die Beiträge des Bandes vermitteln plastische Eindrücke von Emotionen im Wandel des Zeitgeists, konzentriert auf die ausgeprägte Gefühlswelt von Mittelalter und Renaissance. Mediävistische Forschung erschließt uns literarische, bildliche und philosophisch-wissenschaftliche Konzepte von Emotionen sowie ihrer Bewertung aus vergangenen Jahrhunderten und regt an, sie auf Fragen unseres eigenen Lebens und unserer geschichtlichen Gegenwart zu beziehen. Zu Wort kommen namhafte Autoren aus Philosophie, Geschichte, germanistischer und romanistischer Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte

Aus dem Inhalt

Inhalt
Kann, ChristophEinleitungpp. 9-20
Birnbacher, Dieter

Emotionen im Wandel des Zeitgeists

pp. 21-56

Dreyer, Mechthild

Die Ausrichtung des Menschen auf das Gute.

Gefühl und Sittlichkeit nach Thomas von Aquin

pp. 57-68

Pickavé, Martin

Thomas von Aquin über Verantwortlichkeit für unsere Emotionen

pp. 69-94

Nisters, Thomas

Dank, Unterdank, Überdank. Facetten einer Emotion

nach Thomas von Aquin

pp.

95-112

Mandrella, Isabelle

Homo solus intellectus? Die Rolle der Emotionen im Neuplato-

nismus des Nicolaus Cusanus

pp.

113-134

Hecker, Hans

Emotionen und Politik - Gefühlsmenschen auf dem Thron

pp.

135-156 

Landwehr, Achim

Ehen vor Gericht. Zur Kontrolle der Emotionen

in der Frühen Neuzeit

pp.

157-190

Körner, Hans

Emotion und Dekoration. Die grotesken Satyrn und die Ignudi

Michelangelos

pp.

191-242

Haupt, Barbara

Zorn, Trauer und Scham. Beobachtungen zur Emotionswelt der

höfischen Kultur

pp.

243-266

Rüsenberg, Irmgard

Die Anerkennung des Begehrens. Erkenntnis und Heilung in

Hartmanns von Aue Armem Heinrich

pp.

267-294

Borsó, Vittoria

Boccaccios Dekameron, der affektive Leib und die Materialität

der Emotionen

pp.

295-324

Philipowski,

Katharina

Zügellosigkeit und Kontrollverlust. Zum frühhumanistischen

Emotionsdiskurs am Beispiel von Piccolominis Eurialus und

Lucretia

 

 

pp. 325ff.

Responsible for the content: