Jump to content Jump to search
Skyline von Düsseldorf

Wissenschaft an der längsten Theke der Welt

HHU mit sechs Beiträgen am internationalen Wissenschaftsfestival Pint of Science beteiligt

Pint of Science ist ein internationales Wissenschaftsfestival, das einmal im Jahr weltweit in Universitätsstädten stattfindet. Wissenschaftler*innen präsentieren bei diesem Festival in den örtlichen Kneipen, Bars und Restaurants in lockerer Atmosphäre ihre aktuellen Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit. An zwei Abenden, am 10. und am 11. Mai, stellen dieses Jahr Wissenschaftler*innen der HHU ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen aus der Medizin, der Pflanzenforschung, der Wettbewerbsökonomie, den Sprachwissenschaften und Digital Humanities im Café Weise in Düsseldorf vor.

Los geht‘s am Dienstag, den 10. Mai 2022 mit der Veranstaltung „Am Puls der Forschung: Takte und Sequenzen bei Herz, Musik und Pflanzengenetik!“.
Drei spannende Beiträge aus der Medizin, der Philosophie und der Pflanzenforschung geben einen Einblick in die entscheidende Rolle von richtiger Taktung, Rhythmik und Sequenzabfolge.

Um 18 Uhr startet der Abend mit dem Beitrag „Thank you for the Music, or not?!“ Dr. Jasmin Pfeiffer (Institut für Sprache und Information sowie Institut für Anglistik und Amerikanistik), die das Phänomen von Unmusikalität und „Amusie“ ausleuchten wird. Um 19 Uhr übernehmen Dr. Christina Alter (Molekulare Kardiologie), Dr. Ehsan Amin (Neuro-und Sinnesphysiologie), Madlen Kaldirim (Kardiologie) und Dr. Rianne Nederlof (Herz-Kreislaufphysiologie) aus dem DFG-Sonderforschungsbereich 1116 „Master switches bei kardialer Ischämie“ die Bühne. Ihr Beitrag „Ein Herz kann man nicht reparieren?!?“ behandelt Fragen rund um Herzen, die außer Takt geraten sind und wieder zurück in Harmonie gebracht werden. Im letzten Beitrag des ersten Abends um 20 Uhr „GMO for good! - Wie uns ein wenig Gentechnik nachhaltiger machen könnte“ erklären Svenja Augustin, Christian-Frederik Kaiser und Laura Merx aus der Graduiertenschule des Exzellenzclusters CEPLAS anhand verschiedener Beispiele, wie grüne Gentechnik einen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten kann.

Am 11. Mai 2022 geht das Festival mit der Veranstaltung „Digital, viral, verbal! Sprachliches Niemandsland, historische Datenberge und Fußballerkenntnisse“ in die nächste Runde und gewährt Einblicke in die aktuelle Forschung aus den Bereichen Sprachwissenschaften, Wettbewerbsökonomie und den Digital Humanities.

Um 18 Uhr präsentiert Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann aus der Germanistischen Sprachwissenschaft seltene Phänomene der Spracheinstellungsforschung. In seinem Beitrag „Regieren um des Regieren willens?“ geht er wandernden Kasusmorphemen und anderen Kuriositäten rund um Äpfel und Mercedessternen auf den Grund. Im Anschluss um 19 Uhr beantworten Prof. Justus Haucap und Kai Fischer (Düsseldorf Institute for Competition Economics DICE) in ihrem Beitrag „Heimvorteil, Wettmärkte & Langzeitfolgen - Was wir aus COVID-19 im Fußball über uns selbst lernen können“ wirtschaftliche Fragestellungen anhand der aktuellen Corona-Forschung aus der Perspektive des Profifußballs. Um 20 Uhr nimmt uns Stefan Reiners-Selbach (Digital Humanities, Philosophische Fakultät) in seinem Beitrag „So viel Sand und so wenige Förmchen? Mit KI-Methoden in der Geschichtswissenschaft der Digitalisierung begegnen“ mit in die Welt der Digital Humanities und zeigt, wie man mithilfe von künstlicher Intelligenz historische Quellen auf neue Art und Weise erschließen kann.

Veranstaltungsort:
Die Abendveranstaltungen finden im Cafe Weise, Himmelgeister Str. 117 in Düsseldorf statt. Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro. Tickets sind über die Veranstaltungs-Webseite https://pintofscience.de/events/duesseldorf im Vorverkauf erhältlich.

Weitere Programminformationen zum Festival und zur Anmeldung sowie ausführliche Beschreibungen der einzelnen Vorträge finden Sie hier.