Jump to contentJump to search
Handy mit Instagram-Icon

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und was ein Instagram Hashtag?

Eine Forschungsprojekt aus dem Institut für Sprache und Information, Abteilung Informationswissenschaft

Im Allgemeinen verändern sich Funktionen von Social Media schnell. Oftmals erhalten Plattformen wie Instagram neue Funktionen oder bestehende Funktionen werden von den Nutzer*innen neu adaptiert. Twitter-Nutzer Chris Messina *1 schlug im Jahre 2007 die Strukturierung von Social Media-Inhalten mittels Hashtags vor, diese Idee wurde infolgedessen nicht nur von Twitter aufgegriffen, mittlerweile bieten Hashtags auch auf anderen Plattformen eine gängige Struktur- und Suchfunktion. So ist für die Plattform Instagram ganz charakteristisch, mittels der Vergabe zahlreicher Hashtags entsprechende Informationen zu erhalten, was deren Betrachtung nach ganz unterschiedlichen Anwendungsfällen für die Forschung ausgesprochen interessant macht. Dr. Isabelle Dorsch aus dem Institut für Sprache und Information, Abteilung Informationswissenschaft, ging zusammen mit ihren Kolleg*innen der Frage nach, wie Nutzer*innen ihre Bildbeiträge taggen und inwiefern die Bewegung Fridays for Future mittels Hashtags charakterisiert wird.

Heutzutage stellt das im Jahr 2010 gegründete soziale Netzwerk Instagram weltweit einen festen Bestandteil im Leben vieler Menschen dar. Ob einzelne Grafiken und Fotos, Bilderserien oder Videoaufnahmen - als Medium für visuelle Inhalte bietet die Plattform die Möglichkeit, beliebige Medieninhalte online zu teilen. Ein typischer Beitrag auf Instagram kann aus einem Bild, einer Serie mit bis zu 10 Bildern (Instagram Carousel) oder einem Video bestehen sowie einer Beitragsbeschreibung, in der neben Text und Emojis auch Hashtags verwendet werden können. Ein Hashtag besteht dabei immer aus einem #-Zeichen und einer Zeichenkette (z. B. #FridaysForFuture) und ermöglicht die Kategorisierung und Suche des „gehashtaggten“ Beitrags. Zusätzlich können dem Beitrag weitere Angaben hinzugefügt werden, wie beispielsweise der Ort oder die Markierung anderer Nutzer*innen.

Die Qual der Wahl: Bildbeschreibung via Hashtags

Auf Instagram können Nutzer*innen ihre Beiträge bzw. Reels (Kurzvideos) mit maximal 30 Hashtags beschreiben, innerhalb der Instagram-Stories verkürzt sich die Vergabe auf 10 Hashtags. Doch wie genau erfolgt die Bild- oder Videobeschreibung bei einer Handvoll Terme, wenn es doch heißt „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“?

In der 2018 veröffentlichten Fallstudie ermittelte Dorsch aus der informationswissenschaftlichen Perspektive sowie auf Basis bestehender Theorien sieben Hashtag-Kategorien: Content-Relatedness, Emotiveness, Isness, Performativeness, Fakeness, „Insta“-Tags und Sentences *2 *3. Retrospektiv betrachtet decken sich diese Kategorien auch mit Hashtag-Funktionen aus einer linguistischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive *4 *5.

Doch wie taggen nun Instagram Nutzer*innen ihre Bildbeiträge? Im Hinblick auf die sieben Hashtag-Kategorien zeigt die Inhaltsanalyse von 14.649 Hashtags in 1.000 Instagram Bildbeiträgen (zufällig ausgewählt zwischen November 2016 und Januar 2017), dass sich mit insgesamt 60,20% weit mehr als die Hälfte der vergebenen Hashtags auf die Bildinhalte beziehen (s. Tabelle 1). Gefolgt von 14,87% Isness-Tags, welche nicht-thematische Informationen eines Bildes abbilden. Dies können technische Informationen, wie zum Beispiel die verwendete Kamera sein, der Ort an dem das Bild aufgenommen wurde (insofern nicht auf dem Bild erkenntlich) oder Informationen über den oder die Fotograf*in.

Plattformspezifische „Insta“-Tags, die in irgendeiner Form auf Instagram verweisen wie zum Beispiel „Insta“, „IG“, „Grammer“, machen 7,32% aus. Mit 7,20% sind es ähnlich viele Performativeness-Hashtags, die zu einer Aktion wie beispielsweise #FollowMe aufrufen. Offensichtlich falsch vergebene Tags (Fakeness; 5,03%), emotionale Tags wie #love (Emotiveness; 4,38%) oder ganze Sätze in Form eines Hashtags (Sentences; 0,99%) kamen am wenigsten vor. Die Folgestudie mit dem Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede kommt zu einer ähnlichen prozentualen Verteilung und Rangfolge der vorgestellten Hashtag-Kategorien wie Tabelle 1 zeigt. Hierbei wurde ebenfalls eine Datensatz von 1.000 Bildbeiträgen mit insgesamt 14.951 Hashtags untersucht *6 .

Tabelle 1: Verteilung der Hashtags auf die sieben vorgestellten Hashtag-Kategorien

Die 1.000 Beiträge wurden zusätzlich auch hinsichtlich 10 Bildkategorien ausgewählt und betrachtet.

Studie 1: N = 1.000 Beiträge, 100 pro Bildkategorie; 

Studie 2: N = 1.000 Beiträge, 100 pro Bildkategorie (jeweils 50 pro Geschlecht).

Hashtag-Charakterisierung bei Fridays for Future

Performative Hashtags rufen zu einer Aktion auf und können so Inhalte zu bestimmten Aktionen, Forderungen oder Aufrufen bündeln. Darunter fallen auch Hashtags zu Social Movements, wie zum Beispiel zur Fridays for Future-Bewegung. Unter dem Hashtag #FridaysForFuture können Nutzer*innen Beiträge zum Thema Klimawandel und der Bewegung als solche in den sozialen Medien teilen und betrachten. Zusammen mit ihren Kollegen Christoph Herrmann und Sebastian Rhein wollte Dorsch herausfinden, wie die soziale Bewegung Fridays for Future durch Hashtags auf Instagram charakterisiert wird. Aus der Stichprobe (59.112 Bildbeiträge, insgesamt 91.172 Hashtags) haben die Forschenden ein Hashtag-Netzwerk aus insgesamt 140 Hashtags erstellt (inklusive #FridaysForFuture) (Abbildung 1), die jeweils mindestens 300-mal vergeben wurden. Ein derartiges Netzwerk ermöglicht mittels einer Clusteranalyse thematische Gruppierungen zu erstellen. Dabei zeigt sich, dass die mit #FridaysForFuture getaggten Beiträge weitere Hashtags enthalten, die sich auf die folgenden Themen beziehen: Klima; Ernährung, Lifestyle und Gesundheit; humoristische Inhalte und Memes; Radfahren; Kunst; nachhaltiger Konsum oder auch dem „Earth Day“. Diese Art der Hashtag-Analyse ermöglicht Einblicke in die Identität und Organisation des Social Movements Fridays for Future auf Instagram, wenngleich es auch eine Momentaufnahme ist, da es sich um Beiträge handelt, die zwischen dem 21. Februar 2020 und 05. Mai 2020 geteilt wurden. Spannend wäre hierbei eine zukünftige Betrachtung aller getaggten #FridaysForFuture-Beiträge und deren weiteren Elementen wie Bilder, Bildbeschreibungen oder Kommentare *7. Eine derartige große Menge an Instagram-Daten zu erhalten ist aktuell jedoch nicht einfach und Thematiken wie Social Media-Datensammlung und Methodik betreffen einen eigenständigen wissenschaftlichen Bereich. Die vorgestellten Studien mit ihren Stichproben sind aufgrund dessen nicht verallgemeinernd, geben aber einen ersten Einblick in die Thematik.

Abbildung 1: #FridaysForFuture-Hashtag-Netzwerk

#FridaysForFuture-Hashtag-Netzwerk basierend auf den 140 meist vergeben Hashtags. Die Farben kennzeichnen die 11 identifizierten Cluster *7.

Referenzen:

1vgl. Messina, C. (2007). How do you feel about using # (pound) for groups. As in #barcamp [msg]? Abgerufen von https://twitter.com/chrismessina/status/223115412

2vgl. Dorsch, I. (2018). Content description on a mobile image sharing service: Hashtags on Instagram. Journal of Information Science Theory and Practice, 6(2), 46–61. https://doi.org/10.1633/JISTAP.2018.6.2.4

3vgl.Dorsch, I., Zimmer, F., & Stock, W. G. (2017). Image indexing through hashtags in Instagram. In S. Erdelez & N.K. Agarwal (Hrsg.), Proceedings of the Association for Information Science and Technology (S. 658–659). Hoboken, NJ: Wiley. https://doi.org/10.1002/pra2.2017.14505401105

4vgl. Jakobson, R. (1960). Linguistics and poetics. In Sebeok T (Hrsg.) Style in language. (S. 350–377). Cambridge, MA: The MIT Press.

5vgl. Recuero, R., Zago, G., Bastos, M. T., & Araújo, R. (2015). Hashtags functions in the protests across Brazil. SAGE Open. https://doi.org/10.1177/2158244015586000

6vgl. Philipps, J., & Dorsch I. (2019). Gender-specific tagging of images on Instagram. In Meiselwitz G. (Hrsg.) Social Computing and Social Media. Design, Human Behavior and Analytics. HCII 2019. Lecture Notes in Computer Science, Vol 11578. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-21902-4_29

7vgl. Herrmann, C., Rhein, S., & Dorsch, I. (2022). #fridaysforfuture – What does Instagram tell us about a social movement? Journal of Information Science. https://doi.org/10.1177/01655515211063620

 


  • Weitere spannende Forschungstätigkeiten der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.
Responsible for the content: