Zum Inhalt springenZur Suche springen

News Detailansicht

Ringvorlesung des Forschungsverbunds „Bonner Republik“: Deutsch-französische Freundschaft(en) und die „Bonner Republik“

Die Ringvorlesung des Forschungsverbunds „Bonner Republik“ der HHU geht in diesem Wintersemester den Beziehungen, Geschichten und Dokumenten des Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland von 1944 bis zum Ende der „Bonner Republik“ nach. Referent*innen aus Geschichtswissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft, Romanistik und weiteren Fachbereichen stellen aktuelle Forschungsfragen und -projekte vor, die sich mit der deutsch-französischen Kulturtransfer auseinandersetzen. 

Termine und Themen:

  • 02.11.2023 - Dr. Jasmin Grande
    Maman/Mama. Die Mutter als literarische Epochenfigur zwischen Deutschland und Frankreich
  • 16.11.2023 - Prof. Dr. Hans Körner
    Wilhelm Hausenstein, der „Schrittmacher der deutschfranzösischen Aussöhnung“ (Adenauer) und das Problem einer modernen christlichen Kunst
     
  • 23.11.2023 - Prof. Dr. Frank Leinen
    Fremde Freunde? Kontinuität und Wandel von Deutschlandbildern in der französischen Literatur
     
  • 14.12.2023 - Prof. Dr. Volker Dörr
    Französisch-deutscher Kulturtransfer? Die (produktive) Rezeption des Nouveau Roman in Deutschland
     
  • 11.01.2024 - Prof. Dr. Jürgen Wiener
    Werke französischer Glasmaler in der Bundesrepublik der 1950er und 1970er Jahre
     
  • 18.01.2024 - JuniorProf. Dr. Maren Butte
    Sonne in Bochum? Deutsch-Französische Theaterkulturen in der Bonner Republik am Beispiel des Théatre du Soleil
     
  • 25.01.2024 - Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
    Kulturtransfer in schwierigen Zeiten: Alfred Grosser und Arthur Goldschmidt
     
  • 01.02.2024 - Prof. Dr. Ursula Hennigfeld
    „Süß ist die Liebe in Paris“. Die deutschfranzösischen Beziehungen im Spiegel der Populärkulturen


Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden von 18:00 bis 19.30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf statt.
 

Weitere Informationen

Kategorie/n: Philosophische Fakultät-News, Fakultät Schlagzeile
Verantwortlichkeit: