Zum Inhalt springenZur Suche springen

News Detailansicht

Die Philosophische Fakultät trauert um Prof. Dr. Albert-Reiner Glaap OBE († 24. April 2023)

schwarz-weißes Portrait von Prof. Glaap Zoom

‒ English text below ‒

Die Philosophische Fakultät und das Institut für Anglistik und Amerikanistik der HHU Düsseldorf trauern um Prof. Dr. Albert-Reiner Glaap, der von 1980 bis 1994 den Lehrstuhl für Englische Sprache und Literatur und deren Didaktik an der HHU Düsseldorf innehatte.

Geboren am 01. September 1929 in Wuppertal-Vohwinkel, studierte Albert-Reiner Glaap Englische Sprache und Literatur, Latein und Philosophie an der Universität zu Köln und am King’s College, London, wo er als einer der ersten deutschen Studenten nach dem Krieg eintraf. In Köln promovierte er 1955 mit seiner Dissertation Bischof Halls „Virgidemiarum“ als Imitatio Juvenals. Ein Beitrag zu den Anfängen der englischen Satire unter der Betreuung von Prof. Dr. Helmut Papajewski und Prof. Dr. Helfried Dahlmann. 1956 schloss er nach erfolgter Disputation das Studium ab. Von 1958 bis 1973 war er als Lehrer am Luisen-Gymnasium Düsseldorf und 1961/62 an der William Penn Charter School in Philadelphia, PA (USA), tätig. Mit diesen praktischen Erfahrungen aus der Schullehre nahm er 1971 die Position als Leiter des Düsseldorfer Lehrerseminars auf und wechselte 1973 als Professor an die Pädagogische Hochschule in Neuss, wo er bis 1980 unterrichtete und forschte. Es schloss sich eine C4-Professur an der Heinrich-Heine-Universität an, die er bis zu seiner Emeritierung 1994 innehatte.

Albert-Reiner Glaap hat die Anglistik an der HHU maßgeblich mitgestaltet. In seiner breit aufgestellten Forschung und Lehre waren ihm Interdisziplinarität und, wie ein späterer Begriff es betiteln wird, Intersektionalität immer ein Grundanliegen. Gemeinsam mit seinem romanistischen Kollegen Prof. Dr. Fritz Nies und mit großer Unterstützung des seinerzeitigen Rektors Prof. Hüttenberger baute er den damaligen Diplomstudiengang Literaturübersetzen auf, der in Form eines Masterstudiengangs bis heute Bestand hat und ein Alleinstellungsmerkmal der Philosophischen Fakultät der HHU darstellt.

Seine Forschungsschwerpunkte im anglophonen Theater mit besonderem Augenmerk auf Kanada und das Vereinigte Königreich hatten immer auch im Blick, wie Texte Studierenden sowie Schüler*innen zugänglich gemacht werden können. Sein besonderer Fokus auf den englischen Dramatiker Sir Alan Ayckbourn machten ihn zu einem der weltweit anerkanntesten Experten zu diesem Theaterschriftsteller. Seine Bemühungen um die englische Sprache, Literatur und Kultur wurden 1991 von Königin Elisabeth II. mit der Ernennung zum OBE (Honorary Officer of the Order of the British Empire) gewürdigt.

Neben Forschungsinteressen in Australien, Neuseeland und Südafrika, war Kanada ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit. Gemeinsam mit Dramatiker*innen und Theaterschaffenden in Kanada und Deutschland gelang es Albert-Reiner Glaap nicht nur, zahlreiche Bücher und Aufsätze zum kanadischen Gegenwartsdrama vorzulegen, sondern auch deutsche Theater für das bis dahin in Deutschland noch recht unbekannte Theaterschaffen in Kanada zu begeistern, sodass verschiedenste Stücke auf deutschen Bühnen aufgeführt werden konnten. Mit Werken wie Voices from Canada. Focus on Thirty Plays (Toronto: Playwrights Canada Press 2003) und Jewish Facets of Contemporary Canadian Drama (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008) legte er entscheidende Werke zum kanadischen Theater vor, die bis heute weitere Forschungsanlässe bieten. Letztgenanntes Werk wurde bei Erscheinen im Jüdischen Museum in Berlin vorgestellt. Für sein Engagement um das kanadische Theater wurde er zum Ehrenmitglied der Playwrights Guild of Canada ernannt.

Albert-Reiner Glaap war ein Wissenschaftler mit internationalem Einfluss. Seine wissenschaftlichen Publikationen umfassen 269 Aufsätze und Artikel, neun Monographien, 27 mitverfasste und herausgegebene Bücher, 37 Schulausgaben und Lehrerhefte, 39 Beiträge in Theaterprogrammen und sechs veröffentlichte Übersetzungen. Neben seinem bis zuletzt regen wissenschaftlichen Leben und Arbeiten war er Mitglied in zahlreichen akademischen Gesellschaften, aber auch in einigen an die breitere Öffentlichkeit gerichteten Vereinen und Einrichtungen. Hier sind vor allem die Deutsch-Britische Gesellschaft Düsseldorf und die International Library Düsseldorf zu nennen, in denen er lange Jahre sehr aktiv war.

Mit Albert-Reiner Glaap verliert die Anglistik eine Stimme, die schon lange vor den Schlagworten Intersektionalität und Transkulturalität eben diese gelebt hat. Das Zusammendenken von Universität, Schule, Kultureinrichtungen und Gesellschaft machte ihn zum Universalisten und hinterlässt Wirkung in vielen Bereichen des akademischen und öffentlichen Lebens.

 

 

The Faculty of Arts and Humanities and the Department of English and American Studies are mourning the death of Prof. Dr. Albert-Reiner Glaap OBE. He held the chair for English Language and Literature and their Didactics from 1980 to 1994.

Albert-Reiner Glaap was born in Wuppertal-Vohwinkel on 01 September 1929. He studied English Language and Literature, Latin, and Philosophy at the University of Cologne and at King’s College, London. At the latter, he was one of the first German students after the war. In Cologne, he finished his PhD in 1955 with a dissertation on Bishop Hall’s Virgidemiarum as one of the first works of English satire, supervised by Prof. Dr. Helmut Papajewski and Prof. Dr. Helfried Dahlmann. He finished his studies at Cologne in 1956 and became a teacher at Luisen-Gymnasium in Düsseldorf from 1958 to 1973. During this time, he also taught for a time at William Penn Charter School in Philadelphia, PA (USA), in 1961/62. Enriched by his practical experiences from teaching, he became head of the teacher training centre in Düsseldorf in 1971 and, in 1973, was made a full professor at the Pedagogical University in Neuss. He stayed at Neuss until 1980 when he took over the chair for English Language and Literature and their Didactics at Heinrich-Heine-University (HHU) in Düsseldorf. He became professor emeritus in 1994.

Albert-Reiner Glaap had an integral part in changing the Department of English and American Studies at HHU. Interdisciplinarity and what became known as intersectionality were the basis of all his teaching and his research. Together with his colleague Prof. Dr. Fritz Nies from the Department of Romance Studies and with great support from then President of HHU, Prof. Hüttenberger, he created and established the study programme Literary Translation, which students back then finished with a diploma, and which is still going strong as an MA study programme, the only one of its kind in Germany.

His research focus on anglophone theatre, with a particular emphasis on Canada and the UK, always went hand in hand with didactic considerations of how plays can be used in class and made accessible to pupils and students. His particular interest in the works of Sir Alan Ayckbourn made him a world-renowned expert on the oeuvre of this English dramatist. Queen Elizabeth II. honoured Albert-Reiner Glaap’s efforts to promote English language, literature, and culture by awarding him an OBE in 1991.

Amongst research into literature from Australia, New Zealand, and South Africa, his particular focus was on Canadian theatre. Together with dramatists and theatre people from Canada and Germany, he succeeded not only in publishing a number of books and essays on contemporary Canadian drama. He also got German theatres interested in a theatre culture hardly known over here and succeeded in getting a number of Canadian plays staged in Germany. Books like Voices from Canada. Focus on Thirty Plays (Toronto: Playwrights Canada Press 2003) and Jewish Facets of Contemporary Canadian Drama (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008) have become standard works on Canadian drama and keep inspiring new research. The latter volume was presented to the public at the Jewish Museum in Berlin. In recognition of his efforts for Canadian theatre, Playwrights Guild of Canada made him an Honorary Member.

Albert-Reiner Glaap was a scholar of international standing. His oeuvre comprises of 269 essays and articles, nine self-authored books, 27 co-authored and edited volumes, 37 school editions and teacher’s manuals, 39 contributions to theatre programmes, and six published translations. He was active in scholarship and research as well as academic societies until just before his passing but also contributed to a number of institutions that aim at the wider public. Chief among those were the German-British Society and the International English Library, both in Düsseldorf, whom he supported and contributed to for many years.

In Albert-Reiner Glaap, English-language studies in Germany loses a scholar who, long before terminology like intersectionality and transculturality, had made these concepts the guidelines to his research and teaching. He was a universalist in that he thought together university, schools, cultural institutions and general society. His activities will be leaving traces within and outside of academia for a long time to come.

 

Dr. Michael Heinze

Kategorie/n: Philosophische Fakultät-News, Fakultät Schlagzeile
Verantwortlichkeit: