Zum Inhalt springen Zur Suche springen

News Detailansicht

„Das Zentrum ist nicht das Zentrum“. Die Bonner Republik

Weide mit Kühen. Im Vordergrund Wegweiser Zoom

Der Topos der Provinz haftet der Bonner Republik an; die Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 nimmt hiervon ausgehend die Region über Bonn hinaus in den Blick. Anlässlich des 75. Jubiläums des Parlamentarischen Rates hat die Stadt Bonn als titelgebende Matrix in der „Bonner Republik“ und damit als Verantwortliche für den Aspekt Provinz im Bild der „Bonner Republik“ vielfach Aufmerksamkeit gefunden. Es geht der Ringvorlesung daher nicht um die Bestätigung des Topos der Provinzialität rund um Bonn, sondern auch um seinen Transfer in den ländlichen Raum – wie konzipierte sich die Region in der Fläche zu ihrem Zentrum? Oder anders: Wie entwickelte sich eine Region parallel zu Bonn? In einem weiteren Komplex thematisiert die Ringvorlesung den Gegenstand des Zentrums selbst im Denken der „Bonner Republik“.
 

  • 07. 11.2024
    Dr. Caner Tekin: Migrant*innenorganisationen aus Köln und Bonn zwischen Kommunal- und Bundespolitik
     
  • 28.11.1 2024
    Prof. Dr. Guido Thiemeyer, Düsseldorf: Multiple Zentren der Bonner Republik: Der Bund, die Länder und Europa
     
  • 05.12.2024
    Dr. Jonas Becker, Düsseldorf: Nordrhein-Westfalen und der Ländliche Raum (1960-1990)
     
  • 12.12.2024
    Prof. Dr. Volker Dörr, Düsseldorf: Peripheres Zentrum. Das Bonn der Bonner Republik in der Literatur
     
  • 19.12.2024
    Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann: Berlin in Bonn. Zwischen Kompensation und schlechtem Gewissen
     
  • 16.01.2025
    Prof. Dr. Hans Körner, Düsseldorf: Stadtleben – Landleben. Konkurrierende Lebensweisen in der Bonner Republik
     
  • 23.01.2025
    Dr. Helmut Rönz: Regierungshandeln und Region. Forschungsfragen und -ergebnisse des Bandes "Die Bonner Republik‘ in Zeitzeugengesprächen."
     
  • 30.01.2025
    Prof. Dr. Maren Butte: Theater im Dazwischen. Über die Festivalstrukturen der Bonner Republik
     
  • 06.02.2025
    Dr. Azziza B. Malanda: ÜberLebenswege. Erinnerungen und Erfahrungen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14 in Düsseldorf statt. Der Eintritt ist frei.

Forschungsverbund "Die Bonner Republik"

Kategorie/n: Fakultät Schlagzeile