Zum Inhalt springenZur Suche springen

Hanna Hauch M.A.

  • Studiengangentwicklung und Reakkreditierung
  • Hochschuldidaktische Weiterbildungen im Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
  • Didaktisches Qualifikationsangebot für Fachtutor:innen und Orientierungstutor:innen
  • Umsetzungsberatung für innovative Lehr-Lernprojekte
  • Hochschuldidaktische Lehrhospitationen mit Feedback
  • Teaching Analysis Poll
  • Hochschuldidaktische Einzel- und Gruppenberatungen
  • Mediendidaktische Beratung
  • Beratung für Förderanträge im Bereich Studium und Lehre
  • Beratung zum E-Learning-Förderfonds (ELFF)
  • Tag der Lehre
  • Netzwerk Lehre
  • Hochschuldidaktisches Netzwerktreffen Lehrimpulse (bis Februar 2017)
  • WS 2022/ 2023: Akkredi-Was? Instrumente der Qualitätssicherung an Hochschulen
  • WS 2022/2023: Wissenschaftskommunikation
  • WS 2022/2023: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2022: Forschendes Lernen an der Universität
  • SoSe 2022: Rhetorik im Uni-Alltag
  • WS 2021/2022: Logische und kommunikationspsychologische Aspekte des Argumentierens
  • WS 2021/2022: Gremiensitzungen und Co: Gesprächsführung an der Universität
  • WS 2021/2022: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2021: Gremiensitzungen und Co: Gesprächsführung an der Universität
  • SoSe 2021: Kooperative Rhetorik
  • WS 2020/2021: Kooperative Rhetorik
  • WS 2020/2021: Logische und kommunikationspsychologische Aspekte des Argumentierens
  • SoSe 2020: Literatur hören - Hörspielproduktion zu Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte"
  • SoSe 2020: Mord im Seminar - Mitspielkrimis im Team- und Kommunikationstraining
  • SoSe 2020: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • WS 2019/2020: Argumentieren: logische und kommunikationspsychologische Aspekte (mit Dr. Frank Meier)
  • SoSe 2019: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2019: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • WS 2018/2019: Gesprächsführung in Theorie und Praxis
  • SoSe 2018: Textsprechen als Interpretationsverfahren
  • SoSe 2016: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • WS 2015/2016: "Sind wir nicht alle ein bißchen DADA?" - Vertonte Poesie
  • WS 2015/2016: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2015: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • SoSe 2015: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • WS 2014/2015: Science Slam - Wissenschaftsstreit
  • WS 2014/2015: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2014: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • SoSe 2014: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • WS 2013/2014:  Science Slam – Wissenschaftswettstreit
  • SoSe 2013: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • SoSe 2013: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • WS 2012/2013: Gesprächskonzepte: Germanisten im Gespräch
  • WS 2012/2013: Qualifizierung für FachtutorInnen
  • SoSe 2012: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • WS 2011/2012: Literatur hören - Das Hörspiel in Theorie und Praxis
  • SoSe 2011: Die unerzählten Geschichten der Unendlichen Geschichte
  • SoSe 2011: Sprache ist Klang – Von Dada bis heute
  • SoSe 2011: Crime Events
  • WS 2010/2011: Einführung in die Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2010/2011: Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2010/2011: Didaktische Supervision „Heine und Heimat“
  • SoSe 2010: Zum Genie-Gedanken in der deutschen Literatur
  • SoSe 2010: Von Sherlock Holmes bis zu den Drei Fragezeichen
  • SoSe 2010: Michael Endes surrealistische Welt
  • WS 2009/2010: Einführung in die Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2009/2010: Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2009/2010: Rhetorik: Die Rede in Theorie und Praxis
  • WS 2009/2010: Didaktische Supervision „Heine und Heimat"
  • SoSe 2009: Die unerzählten Geschichten der Unendlichen Geschichte
  • SoSe 2009: Sprache ist Klang – Von Dada bis heute
  • SoSe 2009: Crime Events
  • SoSe 2009: Gesprächsrhetorik: Gruppen, Teams, Besprechungen
  • WS 2008/2009: Einführung in die Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2008/2009: Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2008/2009: KUBUS-Programm: Praxisforum zu Qualifikationsbiographie und Berufswahl
  • WS 2008/2009: Rhetorik: Die Rede in Theorie und Praxis
  • SoSe 2008: Von Sherlock Holmes bis zu den Drei Fragezeichen
  • SoSe 2008: Gesprächsrhetorik: Gruppen, Teams, Besprechungen
  • SoSe 2008: KUBUS-Programm: Praxisforum zu Qualifikationsbiographie und Berufswahl
  • SoSe 2008: Projektmanagement für Medien- und Kulturwissenschaftler
  • SoSe 2008: Masterseminar "Germanistische Praxis in Anwendungsfeldern"
  • WS 2007/2008: Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung
  • WS 2007/2008: Repetitorium zur Einführung „Theorie und Praxis der mündlichen  Kommunikation“
  • Hochschuldidaktische Moderatoren-Ausbildung: Academic Development
  • Gesamtzertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
  • Zusatzstudium der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (dgss)
  • Berufsvereinigung Mündliche Kommunikation NRW e.V. (bmk nrw)
  • Hauch, Hanna; Pabst-Weinschenk, Marita (2014): Didaktik der Mündlichkeit. Thesen auf sprechwissenschaftlicher Grundlage am Beispiel der Vermittlung überzeugenden Sprechens. In: Grundler, Elke; Spiegel, Carmen (Hg.): Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Bern: hep. 161-183.
  • Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2014): Unsere Klasse on air. Im Schülerradio beschreiben und schildern. In: Deutsch, Vol. 39. 12-15.
  • Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2013): Schüler als Literaturagenten. Eine Figurenkartei anlegen. In: Deutsch, Vol. 37. 17.
  • Greef, Alexandra; Hauch, Hanna; Hillegeist, Kerstin; Pabst-Weinschenk, Marita (2013): Modelle zur Professionalisierung der Unterrichtskommunikation - Erfolgreiche Konzepte für die Lehrerinnen- und Lehrer(fort)bildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 60, H. 1. 32-43.
  • Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2012): Dem Reim auf der Spur. Eine lyrische Schatzsuche. In: Deutsch, Vol. 32. 4-8.
  • Hauch, Hanna (2012): Protagoras meets Student 2.0. Rhetorik und Didaktik an der Universität. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Mündlichkeit in aller Munde... Beiträge zur Düsseldorfer Mündlichkeit. Alpen: pabst press. 101-107.
  • Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2011): Uuuund action: Lesercasting. Schritt für Schritt zum Leseprofi. In: Deutsch, Vol. 26. 4-7.
  • Hauch, Hanna (2011): Das DGSS-Rhetorik-Zertifikat für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. In: DGSS e.V. @ktuell, Vol. 3/2011. 11-19.
  • Enders, Frank; Seinsche, Hanna (2010): "Footing" in den Medien - eine Einführung aus sprechwissenschaftlicher Perspektive. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München: Ernst Reinhardt. 66-72.
  • Seinsche, Hanna (2007): Keine Sache spricht für sich. Atem und Stimme kontrollieren lernen. In: Deutsch, Vol. 12. 10-15.
Verantwortlichkeit: