Hauch, Hanna; Pabst-Weinschenk, Marita (2014): Didaktik der Mündlichkeit. Thesen auf sprechwissenschaftlicher Grundlage am Beispiel der Vermittlung überzeugenden Sprechens. In: Grundler, Elke; Spiegel, Carmen (Hg.): Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Bern: hep. 161-183.
Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2014): Unsere Klasse on air. Im Schülerradio beschreiben und schildern. In: Deutsch, Vol. 39. 12-15.
Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2013): Schüler als Literaturagenten. Eine Figurenkartei anlegen. In: Deutsch, Vol. 37. 17.
Greef, Alexandra; Hauch, Hanna; Hillegeist, Kerstin; Pabst-Weinschenk, Marita (2013): Modelle zur Professionalisierung der Unterrichtskommunikation - Erfolgreiche Konzepte für die Lehrerinnen- und Lehrer(fort)bildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 60, H. 1. 32-43.
Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2012): Dem Reim auf der Spur. Eine lyrische Schatzsuche. In: Deutsch, Vol. 32. 4-8.
Hauch, Hanna (2012): Protagoras meets Student 2.0. Rhetorik und Didaktik an der Universität. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Mündlichkeit in aller Munde... Beiträge zur Düsseldorfer Mündlichkeit. Alpen: pabst press. 101-107.
Esser, Alexandra; Hauch, Hanna (2011): Uuuund action: Lesercasting. Schritt für Schritt zum Leseprofi. In: Deutsch, Vol. 26. 4-7.
Hauch, Hanna (2011): Das DGSS-Rhetorik-Zertifikat für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. In: DGSS e.V. @ktuell, Vol. 3/2011. 11-19.
Enders, Frank; Seinsche, Hanna (2010): "Footing" in den Medien - eine Einführung aus sprechwissenschaftlicher Perspektive. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München: Ernst Reinhardt. 66-72.
Seinsche, Hanna (2007): Keine Sache spricht für sich. Atem und Stimme kontrollieren lernen. In: Deutsch, Vol. 12. 10-15.